Ein Sanitäter versorgt einen Patienten im Rettungswagen

APA/JAKOB GRUBER

Punkt eins

Was passiert im Notfall?

Logistik und Management von Rettungseinsätzen. Gast: Michael Freitag, dienstführender Disponent der Wiener Rettungsleitstelle. Moderation: Xaver Forthuber. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Manchmal kommt jede Hilfe zu spät - in zwei tragischen Fällen der letzten Tage, wo Menschen in Akutsituationen nicht mehr gerettet werden konnten, stehen nun die Spitäler in der Kritik. Viele Leben können indessen jeden Tag gerettet werden.

Damit jemand überhaupt die Intensivstation erreicht, müssen mobile Rettungskräfte zuvor schon alles in ihrer Macht Stehende tun. Rettungsleitstellen nehmen Notrufe entgegen, klassifizieren sie, schätzen die Situation ein und disponieren entsprechend Rettungsfahrzeuge oder sogar Hubschrauber, um innerhalb von Minuten vor Ort zu sein. Notärzt:innen und Notfallsanitäter:innen nehmen die Erstversorgung vor, bestimmen die Transportfähigkeit und überwachen die Patient:innen.

Was passiert dabei im Hintergrund? Welche Möglichkeiten haben Rettungsdienste, auf die vielen Arten von Notsituationen zu reagieren, in die Menschen geraten können? Welche Informationen fließen, welche Mittel hat man zur Verfügung und wie disponiert man sie?

Michael Freitag von der Wiener Berufsrettung ist seit mehr als zehn Jahren in der Wiener Rettungsleitstelle tätig. Er kennt die Abläufe im Notfallmanagement vom Individualeinsatz bis hin zur Einsatzkoordination in Großschadensfällen wie Katastrophen.

Mit Xaver Forthuber und unseren Hörer:innen spricht er über die richtige Meldung von Notfällen, ihre Bearbeitung, Einsatzplanung und Einsatzkoordination sowie über die Abläufe, Möglichkeiten und Grenzen im Notfallmanagement.

Reden Sie mit: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Xaver Forthuber