
PICTUREDESK.COM/ACTION PRESS/CHRISTOPHER TAMCKE
Radiokolleg
Wissenschaftsjournalismus unter Druck (3)
Zwischen Aufklärung und Panikmache
19. November 2025, 09:05
Wir leben in Zeiten des Umbruchs - sowohl politisch als auch technologisch. Künstliche Intelligenz ist gerade dabei, viele Bereiche unseres Lebens zu verändern. Zum Guten und zum Schlechten. Wissenschaftsjournalismus hat hier eine Verantwortung, denn er trägt viel dazu bei, wie KI oder Klimawandel in der Öffentlichkeit gesehen werden. Konzentrieren wir uns vielleicht zu sehr auf die negativen Aspekte? Im Sinn von: Bad news are good news?
Insbesondere Berichterstattung über die Klimakrise ist eine emotional heikle Angelegenheit. Denn gut gemeinte Warnungen, die eigentlich ein Problembewusstsein schaffen möchten, können in der Praxis auch das Gegenteil bewirken: nämlich Nachrichtenmüdigkeit oder Realitätsverweigerung.
Gleichzeitig gilt im Wissenschaftsjournalismus die gleiche Regel, wie in der restlichen Berichterstattung: Du sollst nicht langweilen. Denn wer hört schon zu, wenn man trockene Fakten herunterbetet ohne Geschichte dahinter? Eine Radiokolleg-Folge über Emotionen, Begrifflichkeiten und Storytelling in der Wissenschaftskommunikation.