Peter Thiel

PICTUREDESK.COM/AFP/CHANDAN KHANNA

Im Fokus - Religion und Ethik

Peter Thiel, JD Vance und die religiöse Rechte der USA

Aktuell im Fokus: MAGA - Religiöse Revolution der Rechten +++ Thema im Fokus: Peter Thiel, JD Vance und die religiöse Rechte der USA +++ Serie: Gut, böse, jenseits - Jenseitsvorstellungen im Islam

Aktuell im Fokus: MAGA - Religiöse Revolution der Rechten

In den USA ist Religion wieder zu einem besonders umstrittenen politischen Thema geworden - jüngster Beleg war die Ermordung von Charlie Kirk im September, der sich selbst als christlich-konservativen Aktivisten gesehen hat. Vor allem die so genannte MAGA-Bewegung von Donald Trump nützt immer stärker christliche Codes für ihre Politik - und macht Religion damit zum politischen Streitthema. Wie gefährlich die synkretistische Mischung zwischen Politik und Religion in den USA ist, darüber berichtet USA-Korrespondent Markus Müller.

Über die Instrumentalisierung der christlichen Kirchen durch die Politik, die Heterogenität katholischer, protestantischer und evangelikaler Gemeinschaften und darüber, wie viel Rückhalt Donald Trump und seine Regierung bei den unterschiedlichen Gruppierungen haben, spricht Judith Fürst mit der römisch-katholischen Fundamentaltheologin mit Forschungsschwerpunkt Politische Theologie, Martina Bär von der Universität Graz.


Thema im Fokus: Peter Thiel, JD Vance und die religiöse Rechte der USA

In den USA findet nicht erst seit der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump ein radikaler Umbau des politischen Systems und damit verbunden der gesamten westlichen Weltordnung statt. Die Vordenker und mächtigen Finanziers des politischen Systemwechsels verstehen sich als "postliberal". Eine zentrale Rolle dabei spielt der gläubige Tech-Milliardär Peter Thiel. Die USA sollen seiner Meinung nach eine zentrale Rolle im apokalyptischen Kampf um eine neue Gesellschaftsordnung spielen. Thiels politischer Ziehsohn, US-Vizepräsident JD Vance, ist ein integralistischer "Neo-Katholik", dessen Karriere Thiel mit zig Millionen Dollar gefördert hat. Das Feindbild der religiösen Rechten ist der progressive Liberalismus, den sie als anti-christliche Zivilreligion sehen und als Häresie bewerten. Den Postliberalen geht es um eine Umformung der - aus ihrer Sicht von liberalistischen Eliten bestimmten - staatlichen Institutionen in den USA. Johannes Kaup versucht, der religiösen Ideologie von Peter Thiel und seinen politischen Glaubenskämpfern auf den Grund zu gehen.


Serie: Gut, böse, jenseits - Jenseitsvorstellungen im Islam

Im Islam wird der Tod als Rückkehr zu Gott verstanden: Dieser schenkt das Leben und nimmt es, sobald die Zeit dafür gekommen ist, und er erweckt die Toten wieder zum Leben. Doch die Paradies- und Höllenvorstellungen können im Islam, wie in anderen Religionen, durchaus auch eine politische Komponente haben. Judith Fürst hat mit dem muslimischen Theologen Abdul Rahman Michael Reidegeld über Jenseitsvorstellungen im Islam gesprochen.

Sendereihe

Gestaltung