
ZDF/FUNK
Radiokolleg
Wissenschaftsjournalismus unter Druck (4)
ScienceFluencer
20. November 2025, 09:05
Der erste Podcast, der im deutschsprachigen Raum ein Massenpublikum erreichte, war weder eine True-Crime-Story noch ein Promi-Talk-Format - es war eine Wissenschaftspodcast. Mehrere Millionen Hörer:nnen lauschten im Jahr 2020 dem "Coronavirus-Update" des deutschen Virologen Christian Drosten. Der Mediziner wurde unverhofft zum Medienstar.
Doch nicht nur Wissenschafter:innen, sondern auch Wissenschaftsjournalist:innen haben begonnen, neue Wissenschaftsformate für Social Media zu entwickeln. Eine der erfolgreichsten "ScienceFluencerinnen" ist die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim. In ihrem preisgekrönten Youtube-Kanal "MAITHINK X" erklärt sie prägnant und unterhaltsam, wie Abnehmspritzen wirken, wie man die Inhaltsstoffe auf Deodorants kritisch lesen sollte und sie klärt über aktuelle Fake News aus dem Wissenschaftsbereich auf.
Und was Fake News anbelangt, da ist mittlerweile ein neuer interdisziplinärer Forschungsbereich entstanden, der Wissenschaftsjournalist:innen auch einiges an Hirnschmalz in der Berichterstattung abverlangt: die Desinformationsforschung. Da verfolgen Datenforensiker, Kognitionspsychologinnen und Faktencheckerinnen gezielt geplante Desinformationskampagnen im Internet. Und für die Berichterstattung stellen sich viele schwierige ethische Fragen, wie: Befeuere ich Fake News, indem ich darüber berichte?