Bruchstück einer Elfenbeinschnitztafel

PICTUREDESK.COM/EYEVINE/GIL COHEN MAGEN XINHUA

Radiokolleg

Archäologie - Forschung für die Zukunft (4)

Alte Routen, neue Wege

Glasperlen aus der Levante, Wein aus Italien oder Walnüsse und Glas aus Slowenien? Das sind archäologische Fundstücke aus dem 7. Jahrhundert vor Christus. Gefunden wurden sie in Hallstatt in Österreich. Auch andere exotische Gegenstände wie Bernstein oder Elfenbein finden ihren Weg nach Europa. Aber auch Wirtschaftsmaterialien wie Rindenbast aus dem Donauraum gelangt zur Verwendung für Verpackungen in die Alpen. Ermöglicht haben das weit verzweigte Netzwerke. Dieser Ferntransport ist damals wie heute eine logistische Herausforderung. Infrastruktur, Wetterkapriolen, Terminkoordination - das alles beeinflusst schon vor 3.500 Jahren den Handel. Die Routen verlaufen über Flüsse und Gebirgspässe, über Häfen und strategische Wegpunkte, um die Waren sicher ans Ziel zu bringen. Diese Adern der globalen Ökonomie organisierten sich noch ganz ohne multimodale Systeme, wie sie in der modernen Logistik Verwendung finden. Von LKW, Zugverbindungen oder Transportflugzeugen ganz zu schweigen. Sie setzen auf kulturelle Kontakte und spezialisiertes Wissen, wie wissenschaftliche Forschungen und archäologische Experimente nachweisen können. Dennoch sind die Überschneidungen frappant. Frappant genug, um davon auch heute noch zu lernen?

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Volfing