APA/AFP/ANTHONY WALLACE
Am Puls - Gesundheit und Medizin
Zwischen Anfall und Alltag - Leben mit Epilepsie
Biplane Angiografie bei neurologischen Akutfällen ++ Männermedizin: Psychische Gesundheit ++ Live Am Puls - Sprechstunde: Leben mit Epilepsie | Gäste: Elisabeth Pless, zertifizierte Epilepsiefachberaterin | Eva-Maria Sauseng, Neurologin | Moderation: Ronny Tekal | Anrufe 0800 22 69 79 | E-Mail: ampuls@orf.at
20. November 2025, 16:05
Zwischen Anfall und Alltag - Leben mit Epilepsie
Epilepsie hat viele Gesichter. Die neurologische Erkrankung ist durch eine vorübergehende, starke Aktivität einzelner Hirnbereiche gekennzeichnet und kann bei einigen Betroffenen zu den bekannten krampfartigen, epileptischen Anfällen führen - andere wiederum blicken für eine kurze Zeit ins Leere und sind nicht ansprechber. Die Anfälle kommen meist wie aus dem Nichts, nur selten stellt sich zuvor eine "Aura" als Vorwarnung ein. Verständlich, dass die Krankheit, die einst als "Fallsucht" bezeichnet wurde, den Betroffenen und deren Umfeld, Angst bereitet.
Rund ein Prozent der Bevölkerung leidet an Epilepsie, zwei Drittel der Betroffenen können durch medikamentöse Therapie dauerhaft anfallsfrei leben. Für schwer behandelbare Formen kann mitunter ein epilepsiechirurgischer Eingriff helfen oder die Implantation eines Vagusnerv- oder Tiefenhirnstimulators zu einer Besserung beitragen.
Viele Epilepsiepatientinnen und -patienten führen ein erfülltes Leben mit entsprechenden Vorkehrungen und Anpassungen. Dennoch zeigen Berichte, etwa aus dem Schul- oder Arbeitsumfeld, dass soziale Ausgrenzung und Unsicherheit in Bezug auf das Leiden, weiterhin Realität sind. Aufklärung und Sensibilisierung bleiben daher zentrale Aufgaben, um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Epilepsie zu fördern.
Elisabeth Pless vom Institut für Epilepsie unterstützt als zertifizierte Epilepsiefachberaterin Betroffene und deren Familien. Häufig herrsche, so die Expertin, noch viel Unwissen darüber, wie man mit Epilepsie umgehen soll und wo Betroffene eine qualifizierte Therapie erhalten können. Die Beratungsstelle LEA, Leben mit Epilepsie in der Arbeitswelt hilft bei Berufsorientierung und Arbeitsplatzsuche. Dass die bestehende Förderung durch das Sozialministerium mit Jahresende ausläuft, sieht man naturgemäß mit Sorge.
Ronny Tekal spricht in der AmPuls Live Sprechstunde über neue Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie und wie man Arbeitsleben und Alltag damit gut meistern kann.
Gäste:
Elisabeth Pless, Zertifizierte Epilepsiefachberaterin, Instutut für Epilepsie
Eva Maria Sauseng, Neurologin, LKH Hochsteiermark - Bruck an der Mur (aus dem LS Steiermark)
Biplane Angiografieanlage: Rasche Hilfe bei neurologischen Notfällen
In der Klinik Landstraße in Wien wurde kürzlich eine neue biplane Angiografie Anlage eröffnet. Damit lassen sich rasch Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall, Aneurysma, chronischen Blutungen oder Gefäßfehlbildungen im Gehirn über minimalinvasiven Eingriffe versorgen. Die Möglichkeit, zeitgleich Röntgenaufnahmen aus zwei Perspektiven und 3D-Aufnahmen zu erstellen, erlaubt es, zeitkritischen Akuteingriffe an den Gehirngefäßen kürzer und zielgenauer durchzuführen. Lukian Guttenbrunner hat sich kundig gemacht.
Interviewpartner:
Rüdiger Schernthaner, Vorstand des Radiologie-Instituts in der Klinik Landstraße, Wien
Rubrik "Eine Frage noch"
Anlässlich des Männer-Gesundheitsmonats "Movember":
Wie bleiben Männer psychisch gesund?
Die Antwort kommt von Georg Pfau, Allgemeinmediziner und "Männerarzt", Linz
Ein Beitrag von Sonja Watzka
Redaktion: Ronny Tekal
