Vorgestellt

Christoph von Dohnányi in Wien (1/2)

Auf 32 Scheiben dokumentiert die Box "Dohnányi Vienna" die in Wien entstandenen, vielfach als Referenz geltenden Aufnahmen des großen Dirigenten Christoph von Dohnányi, überrascht aber auch mit anderswo entstandenen Zugaben aus frühen Jahren

Im September 2025 ist Christoph von Dohnányi in München gestorben - zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag. Vom Dirigentenpult verabschiedet hatte er sich schon früher: still, ohne großes Aufsehen.

Aufsehen erregte er zeitlebens lieber mit der Musik: mit Aufführungen in Opernhäusern und Konzertsälen, die stilbewusst waren und zugleich stilbildend wirkten.
In Frankfurt begann "CvD" bei Georg Solti als Korrepetitor und versierter Einspringer, schlug dann aber Ferenc Fricsays Angebot aus, verfrüht als Erster Kapellmeister nach München zu gehen: Lieber lernte er als Deutschlands jüngster GMD in Lübeck weiter, dann folgten die Stationen Kassel, Frankfurt, Hamburg, wo jeweils viele der großen Sängerinnen und Sänger des Jahrhunderts sich die ersten Sporen verdienten.
Daneben war Dohnányi auch in Wien schon früh zu Gast - bei den Tonkünstlern und den Symphonikern, dann lange Zeit regelmäßig in der Staatsoper und bei den Philharmonikern.

Seine zwei größten Vorbilder, nämlich George Szell und Otto Klemperer, hat er als Chefdirigent bei ihren jeweiligen Klangkörpern beerbt: Szell beim Cleveland Orchestra, Klemperer beim Philharmonia Orchestra. Dort Schlankheit und Transparenz der Musizierweise, hier der Zug zum Ehernen, Monumentalen: In seinen besten Interpretationen hat Christoph von Dohnányi beides zu vereinen verstanden.
Das Label Decca, über viele Jahrzehnte der wichtigste Partner des Dirigenten im Plattenstudio, hat schon aus Anlass des 95ers begonnen, die Aufnahmen unter seiner Leitung in mehreren CD-Boxen herauszubringen.

Die Veröffentlichung von "Dohnányi Vienna" konnte "CvD" nun nicht mehr erleben: 31 CDs und eine DVD dokumentieren nicht nur die Einspielungen aus dem Decca-Katalog, sondern auch jene, die seinerzeit bei Philips und Deutsche Grammophon erschienen waren. Dazu kommen noch einige Erstveröffentlichungen sowie frühe Raritäten aus München, Bamberg und Berlin - mit teils überraschendem Repertoire.
"Vorgestellt" widmet dieser Box zwei Sendungen.

Service

Aktuelle Aufnahme:

"Dohnányi Vienna. The Complete DECCA Recordings"
Ausführende: Claudio Arrau, Rudolf Buchbinder, András Schiff (Klavier), Gidon Kremer (Violine), Hildegard Behrens, Edita Gruberova, Catherine Malfitano, Anja Silja (Sopran), Maurice Gendron (Violoncello), Eberhard Waechter (Bariton), Walter Berry (Bass) u.v.a., Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker u.v.a., Christoph von Dohnányi (Leitung)
Label: Alpha

Sendereihe

Gestaltung

  • Walter Weidringer