Radiokolleg
100 Songs: Geschichte wird gemacht (1)
Udo Jürgens - Griechischer Wein (Österreich, 1974)
1. Dezember 2025, 09:45
Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober schauen in der 16. Staffel von "100 Songs: Geschichte wird gemacht" nach Österreich, nach Äthiopien, in die USA und nach Tunesien. Udo Jürgens trifft sich in einem griechischen Beisl mit Gastarbeitern, Bob Geldof möchte den Menschen während einer Hungerkatastrophe in Äthiopien helfen, die Pop-Punk-Band Green Day wundert sich über die Idiotie ihrer Landsmänner und Emel Mathlouthi singt für Freiheit zu Beginn des Arabischen Frühlings.
In den 1960er Jahre erlebte die Wirtschaft in Mitteleuropa eine Hochkonjunktur; Arbeitskräfte wurden gesucht und sollten bald leichter aus dem Ausland für einige Saisonen angeworben werden können. 1962 vereinbarte Österreich ein erstes Abkommen mit Spanien, 1964 mit der Türkei und 1966 mit Jugoslawien. 1973 wurden die Abkommen - kurz nach der ersten Ölpreiskrise - weitgehend gestoppt, zehntausende Verträge wurden nicht verlängert. Eine Rückkehr in die Türkei ist für viele allerdings schwer, denn das Militär hatte geputscht und die Inflation war hoch. Udo Jürgens nahm sich solcher Schicksale 1974 im Song "Griechischer Wein" an. In einem Wirtshaus sitzen griechische Gastarbeiter zusammen, die sich irgendwann ein kleines Glück in ihrer alten Heimat aufbauen möchten. Udo Jürgens fühlt sich in die Beweggründe dieser Menschen ein, ihre Träume und die bittere Realität, dass ihre Zukunft hier im Gastland kaum jemanden wirklich kümmert.
