Sound Art: Lyrik heute
Die Sprache von Rache und Wut
"An die Deutschen" von Juliette Pary. Es liest Ruth Brauer-Kvam.
17. Dezember 2025, 23:03
Der Holocaust und die zynische Brutalität der Morde, Hinrichtungen, Massaker und anderer Verbrechen der Nationalsozialisten fanden seit den Kriegs- und Nachkriegsjahren im lyrischen Schaffen massiven Widerhall. Neben anderen Dichterinnen und Dichtern ist die 1903 in Odessa geborene Juliette Pary in Vergessenheit geraten. Ihre Sprache hebt sich vom sublimierten Ton ihrer Zeitgenoss:innen durch krude erscheinende Beschreibungen jener Gräuel ab. - Diese verdienen keine Sprachlosigkeit, wie Pary in ihrem Band "An die Deutschen" schonungslos und mit der Wut einer Rächerin beweist - in der Sprache der Täter. Erschienen ist das Buch 2025, 80 Jahre nach seiner Erstpublikation, im persona verlag, der sich verschollenen und vergessenen Texten aus dem deutschen und österreichischen Exil von 1933 bis 1945 verschrieben hat.
Service
Juliette Pary: "An die Deutschen", persona verlag 2025
