Moment - Leben heute

Mein Leben mit den Simpsons. Wegbegleiter über ihren Zugang zum gelben Phänomen aus Springfield.
Gestaltung: Paul Urban Blaha. Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger

Vor 25 Jahren wurde es Gelb im US-amerikanischen Fernsehen. Am 17. Dezember 1989 wurde die erste Folge der TV Serie "The Simpsons" ausgestrahlt. Inzwischen sind die Simpsons ein echter Dauerbrenner und die animierten Stars aus der Kleinstadt Springfield genießen Kultstatus. Die deutschen Synchronsprecher sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz beinahe ebenso bekannt, wie ihre amerikanischen Kollegen in den USA.

Es gibt kaum ein gesellschaftspolitisches Thema, dass im Mikrokosmos der Zeichentrickstadt Springfield noch nicht abgehandelt wurde - ob Umweltschutz, Feminismus, gleichgeschlechtliche Ehen oder Fremdenfeindlichkeit. Sie haben zur Diskussion aufgerufen und gegebenenfalls auch für heftige Kontroversen gesorgt. Obwohl sich die teils heftige Aufregung nach 25 Jahren groß teils gelegt hat, inspirieren, begeistern oder verärgern die Simpsons auch heute noch weltweit ihr Publikum.

uch in Österreich haben die Simpsons viele Anhänger. Aber nicht jeder versteht das gelbe Phänomen. So kann es schon mal fast zu einer Beziehungskriese führen, wenn die Lebensgefährtin immer noch nicht verstehen will, dass es sich bei Herschel Krustofski um den bürgerlichen Namen von Krusty den Clown handelt oder was "gedämpfte Huscheln" sind.

Sendereihe