Klimainnovation

Abgaskondensation–CO2 Killer bei Biomasseheizungen

21. März 2022, 11:58

ORF.at zeigt derzeit Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube in einer reduzierten Vorschau an. Dabei tauscht Ihr Browser keine Daten mit diesen Netzwerken aus. Bilder, Videos und ähnliche interaktive Elemente können so allerdings nicht dargestellt werden. Um Inhalte aus den sozialen Netzwerken vollständig anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkt von den sozialen Netzwerken eingebettete Elemente werden dauerhaft im ORF.at-Netzwerk aktiviert. Bilder, Videos etc. werden dadurch sichtbar. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder deaktivieren.

Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. ORF.at hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Die Anzeige von Bildern, Videos etc. wird aktiviert, bis der Browser oder die App geschlossen wird. Währenddessen tauscht der Browser Daten mit den sozialen Netzwerken aus. Beim nächsten Neustart wird jedoch wieder die reduzierte Vorschau ohne Datenverkehr angezeigt.

Es wird weiterhin die reduzierte Vorschau angezeigt. Der Browser tauscht keine Daten mit den Netzwerken aus. Gleichzeitig werden Bilder und Videos, die für den aktuellen Beitrag inhaltlich relevant sein können, nicht dargestellt.

Bei diesem Projekt handelt es sich im weitesten Sinne um ein betriebsinternes Forschungsprojekt der Hörndler Haustechnik GmbH über einen Zeitraum von 2005 -2019. 2005 wurde der Ölkessel durch einen Pelletkessel ersetzt. 2005 – 2006 wurde der Pelletkessel auf herkömmliche Art (gleitender Betrieb) betrieben – 8.000 kg Pelletsverbrauch/Jahr. 2007 wurde ein Lastausgleich-Speichersystem integriert und der Pelletsverbrauch auf 7.300 kg/Jahr reduziert. 2009 wurde der Kessel mit einer Abgaskondensation nachgerüstet und die gesamte Hydraulik optimiert und der Pelletsverbrauch auf 6.400 kg/Jahr reduziert. 2016 wurde zusätzlich eine einfache Abgaskondensation für die Warmwasser-Vorwärmung nachgeschalten und der Pelletsverbrauch auf 6.000 kg/Jahr gesenkt. Die Abgastemperatur wurde über den gesamten Zeitraum von ursprünglich ca. 150 °C auf 22 °C - 28°C reduziert. Der jährliche Pelletsverbrauch und die Emissionen konnten dadurch um 25 % gesenkt werden.

Umgebungskarte "Klimainnovation"
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Übersicht:
Klimainnovation

Übersicht:
Reparatur der Zukunft