Exzellenter Musiker mit umfassender Ausbildung

Thomas Fichtinger, Klarinette

Sein Musiktalent wurde von Kindheit an gefördert: Thomas Fichtinger, Jahrgang 1981, der seit 2001 an der Konservatorium Privat-Uni Wien Klarinette studiert. Am 3. März ist er als Solist mit dem "Orchester der Algarve" im RadioKulturhaus zu hören.

T. Fichtinger: Mozart, Martinu, Poulenc (Ausschnitte)

"Mein Bruder und ich haben mit fünf bzw. sechs Jahren begonnen, in der Musikschule Stockerau Flöte zu lernen. Mein damaliger Lehrer Reinhard Posch unterrichtete dort auch Klarinette - und nach zwei Jahren wechselte ich zu diesem Instrument. Ich habe dann zehn Jahre in Stockerau gelernt. Und als ich durch den Präsenzdienst, in dessen Rahmen ich bei der Gardemusik war, 1999 nach Wien kam, studierte ich bei meinem Lehrer weiter, der auch an der Musikschule Margareten unterrichtet".

So schildert der in Stockerau sesshafte gebürtige Wiener Thomas Fichtinger, Jahrgang 1981, seine jugendliche Laufbahn zum Musiker. Seit 2001 studiert er nun an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Reinhard Wieser Konzertfach Klarinette. Seinen Bachelor hat er bereits im Juni 2006 gemacht, das Master-Studium wird er voraussichtlich 2008 abschließen.

Im Vorjahr hat der junge Nachwuchsmusiker bereits zusätzlich das Instrumentalpädagogik-Studium mit Schwerpunkt Ensembleleitung - ebenfalls an der Wiener Privatuni - beendet und damit die Lehrbefähigungsprüfung für Klarinette erlangt. "Es unterrichten ja auch viele Musiker, man kann beides tun. Es ist mir sehr wichtig, möglichst breit gefächert ausgebildet zu sein und ein zweites Standbein zu haben", stellt der erfolgreiche Klarinettist fest, der davor mit technischer Physik an der TU Wien begonnen hatte, sich schließlich aber für die Musik entschied.

Pädagoge an der VHS Floridsdorf

Seit dem Sommersemester 2004 leitet Thomas Fichtinger bereits einen Klarinetten-Kurs an der Volkshochschule Floridsdorf:

"Man benötigt vor allem viel Erfahrung und muss lernen, mit Menschen umzugehen. Es macht mir viel Spaß. Derzeit habe ich fünf Schüler; im nächsten Semester werden es sechs sein."

Große Variationsmöglichkeiten der Klarinette

"Die Klarinette ist der menschlichen Stimme sehr ähnlich, hat einen dunklen Klang, man kann sie aber auch sehr hell spielen - es ist eben sehr variabel. Ich denke, die Klarinette hat die meisten Variationsmöglichkeiten der Holzblasinstrumente. Und auch bei der Dynamik bietet dieses Instrument eine sehr große Bandbreite", so der junge Musiker.

"In Österreich und Deutschland wird das deutsche System gespielt. Ich habe das deutsche System gelernt, mir dann aber die Griffe des Böhm-Systems angeeignet. Denn ich habe auch eine Kontrabassklarinette gespielt, die mit einem Böhm-System ausgestattet ist. Der Unterschied liegt in der Mechanik: das Böhm-System hat mehr Klappen, was bei manchen Passagen eine technische Erleichterung bringt, weil es mehrere Griffmöglichkeiten gibt", so Fichtinger, der als Neben-Instrumente Bass- und Es-Klarinette spielt.

Den eigenen Stil finden

"Seinen persönlichen Stil zu finden und seinen spezifischen Klang zu entwickeln, das sind die schwierigsten Dinge - und da bin ich mitten drinnen. Was die Technik anbelangt, hört das Lernen sowieso nie auf", meint der Nachwuchs-Klarinettist.

Zum Repertoire Fichtingers zählen unter anderem Werke von Joseph Eybler, W.A.Mozart, C.M. von Weber, Camille Saint-Saens, Johannes Brahms, Robert Schumann, Claude Debussy, Darius Milhaud, Ernst Krenek, Leonard Bernstein sowie Jean Francaix.

Praxis als Orchestermusiker und als Solist

Inzwischen verfügt der gefragte Klarinettist bereits über mehrfache Praxis als Orchestermusiker: So wirkt er bei den Wiener Symphonikern, beim RSO Wien und beim Volksopern-Symphonieorchester, beim Ensemble Kontrapunkte, den Wiener Kammersymphonikern, dem Wiener Jeunesse-Orchester und dem Symphonieorchester des Konservatoriums Wien Privatuni als Substitut mit.

Solistische Auftritte hatte er bisher im Rahmen der "Langen Nacht der Musik" im Wiener Musikverein und im RadioKulturhaus: "Ich bin zwei Mal im Rahmen der Preisträgerkonzerte des Fideliowettbewerbs sowie 'Orpheus Trust' als Solist aufgetreten. Und im Vorjahr mit dem RSO Wien beim Gradus-Wettbewerb im Musikverein", so Thomas Fichtinger.

Solist bei RKH-Konzert mit "Orchester der Algarve"

Am Samstag, 3. Februar 2007, wirkt Thomas Fichtinger als Solist mit dem "Orchester der Algarve - Osvaldo Ferreira", einem aufstrebenden jungen Ensemble aus Portugal, im RadioKulturhaus mit.

In diesem Rahmen wird er C.M. von Webers Klarinettenkonzert Nr.2 interpretieren. "Dieses 1811 entstandene Werk Webers ist ein technisch sehr anspruchsvolles Konzert. Man hat in allen drei Sätzen die Möglichkeit, virtuoses technisches Können zu zeigen", freut sich Fichtinger auf den Abend.

Bei Fidelio-Preisträgerkonzert

Davor war der junge Klarinettist im Februar beim diesjährigen Preisträgerkonzert des Fideliowettbewerbs mit Robert Muczynskis "Time Pieces for Clarinet and Piano" ebenfalls im RadioKulturhaus zu hören.

Orchestermusiker mit Ambitionen zum Solisten

"Ich werde mich zunächst als Orchestermusiker bewerben - alles andere ergibt sich dann, denke ich. Es hat mir bisher viel Freude gemacht, als Solist aufzutreten. Ein Orchester-Engagement mit Soloverpflichtung würde mich schon sehr reizen", so Fichtinger.

Mehrfacher Preisträger

Kein Wunder also, dass das große Musiktalent, das an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen hat, bereits vielfach ausgezeichnet wurde:

Beim Gradus-ad-Parnassum-Wettbewerb im Vorjahr, erreichte er ex aequo mit Daniel Ottensamer den zweiten Platz. Auch bei allen Fideliowettbewerben heimste er Preise ein.

Mehr zum Gradus-ad-Parnassum-Wettbewerb in oe1.ORF.at

Mit exzellenten Musikern konzertieren

Derzeit widmet sich der Nachwuchsmusiker seinem Studium und bereitet sich nach drei Probespielen bei Wiener Orchestern nun auf weitere vor.

Wie lautet der Zukunftswunsch des erfolgreichen Musikers? "Ich spiele leidenschaftlich gerne Klarinette und wünsche mir, eine Stelle bei einem Orchester zu bekommen, wo ich mit exzellenten Kollegen zusammenspielen kann - das wäre wunderbar."

Kontakt
Thomas Fichtinger

CD-Tipps
Fidelio Wettbewerb 2004, Preisträgerkonzert, ORF-Shop, Bestell-Nummer: 2007810

Fidelio Wettbewerb 2005, Preisträgerpräsentation, ORF-Shop, Bestell-Nummer: 2008636

Veranstaltungs-Tipp
"Orchester der Algarve - Osvaldo Ferreira ", 1040 Wien, Radiokulturhaus, Großer Sendesaal, Samstag, 3. März 2007, Beginn: 19:30 Uhr.

Links
Konservatorium Wien Privatuniversität
Konservatorium Wien Privatuniversität - Ergebnisse des Fideliowettbewerbs 2007
Musik der Jugend - Prima la musica
Wikipedia - Robert Muczynski
Ensemble Kontrapunkte
Musikverein Wien
Orquestra do Algarve
ORF-Shop
radiokulturhaus.ORF.at
RSO Wien
VHS Floridsdorf
Volksoper Symphonieorchester Wien
Wiener Jeunesse Orchester
Wiener Symphoniker