Schwerpunkt Kopfschmerzen - Teil 2
Migräne
Experten unterscheiden an die 200 Arten von Kopfweh. In Österreich sind 10,2 Prozent der Bevölkerung, also etwa 800.000 Menschen von Migräne betroffen. In vielen Fällen sind die Anfälle so schlimm, dass Betroffene zeitweilig arbeitsunfähig sind.
8. April 2017, 21:58
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden überhaupt - fast jeder Mensch leidet gelegentlich darunter. Für mindestens 15 Prozent der Bevölkerung stellen Kopfschmerzen eine mehr oder weniger ständige Pein dar. Welche medizinischen und komplementärmedizinischen Strategien sind gegen Kopfschmerzen wirksam?
Migräne
In Österreich sind 10,2 Prozent der Bevölkerung, also etwa 800.000 Menschen, von Migräne betroffen. Migräne kann grundsätzlich in jedem Lebensalter auftreten, aber meist geschieht das zwischen der Pubertät und dem 50. Lebensjahr. Bei Erwachsenen sind Frauen dreimal häufiger betroffen als Männer, bei Migräne im Kindesalter gibt es keinen Unterschied.
In vielen Fällen sind die Anfälle so schlimm, dass Betroffene zeitweilig arbeitsunfähig, zumindest aber schwer beeinträchtigt sind. Die Schmerzattacken können zwei- bis dreimal pro Woche oder auch nur zwei- bis dreimal pro Jahr auftreten.
Bei der Migräne kommt es zu Fehlfunktionen und Entzündungsprozesse an den Gefäßen des Gehirns. Zur Behandlung stehen medikamentöse (Schmerzmittel, Triptane etc.) und nicht-medikamentöse Maßnahmen (Akupunktur, Biofeedback usw.) zur Verfügung.
Vorbeugung neuerlicher Anfälle
In der modernen Migränetherapie spielt die Vorbeugung neuerlicher Anfälle ("Anfallsprophylaxe") eine immer größere Rolle. Dafür werden unter anderem Beta-Blocker, Kalziumkanal-Blocker oder verschiedene Antiepileptika erfolgreich eingesetzt.
Die Schmerz-Hotline
Expertinnen und Experten der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft stellen sich für telefonische Auskünfte zur Verfügung. Am 22.1.2007 beantwortet Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Lampl, Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz die Fragen der Anruferinnen und Anrufer. Ab 14.20 Uhr unter der Telefonnummer: 0732/ 7677 - 7443.
Mehr zum Thema Kopfschmerzen in oe1.ORF.at
Migräne - Online-Infomappe
Zervikogener Kopfschmerz
Spannungskopfschmerz
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
Hör-Tipps
Das Ö1 Gesundheitsmagazin, zum Thema "Migräne", Montag, 22. Jänner 2007, 14:05 Uhr
Das Ö1 Gesundheitsmagazin, zum Thema "Wirbelsäulenveränderungen", Montag, 29. Jänner 2007, 14:05 Uhr
Das Ö1 Gesundheitsmagazin, zum Thema "Gesichtsschmerzen", Montag, 5. Februar 2007, 14:05 Uhr
Veranstaltungs-Tipp
Am 26. Jänner 2007 findet um 19:00 Uhr, im Hörsaalzentrum, Hörsaal 1, Eingang Ebene 8 des AKH, Wien 9, Währinger Gürtel 18 - 20 das PatientInnenforum Kopfschmerz statt, Eintritt frei. Folgende Themen werden bei dem Informationsabend für Betroffene behandelt: "Leben mit Kopfschmerz", "Kopfschmerz - Was steckt dahinter?" "Kopfschmerz bei Kindern - was Eltern beachten sollten", "Wie Kinder Kopfschmerzen verlernen können?", "Kopfschmerz bei Erwachsenen: Selbstbehandlung von Kopfschmerzen - was ist erlaubt, wo sind die Grenzen?"
Link
Österreichische Kopfschmerzgesellschaft