Mahnbotschaft von Kardinal Josip Bozanic

Weihnachten in Kroatien

Die Art und Weise, wie in Kroatien Weihnachten und Silvester gefeiert werden, schaffte Sorgen beim Erzbischof von Zagreb, Kardinal Josip Bozanic. In seiner Weihnachtsbotschaft wies er auf mehr Bescheidenheit und Zurückhaltung hin.

Besorgt über den immer mehr wachsenden Konsumtrieb richtete der Erzbischof von Zagreb, Kardinal Josip Bozanic, bei seiner Weihnachtsbotschaft mahnende Worte an seine kroatische Gemeinde. Er rief die Bürger zu mehr Bescheidenheit und Zurückhaltung auf. Gerade zu Weihnachten sollte man sich an die eigentlichen Wurzeln des Festes, die Geburt Christi, erinnern.

Missbrauch der christlichen Symbole

Kardinal Bozanic unterstrich die Wichtigkeit und Symbolkraft des Heiligen Abends, in der die Finsternis der Nacht durch das Gotteslicht erhellt wurde und zog Vergleiche, indem er an jene Weihnachten erinnerte, als Kroaten noch unter der kommunistischen Ideologie ihre religiöse Zugehörigkeit nicht öffentlich ausleben konnten.

Anstatt jetzt bescheiden zu feiern, würden auf unangemessene Art und Weise die christlichen Symbole missbraucht, kritisierte er seine Landsleute: "Die Inhalte der christlichen Feierlichkeiten verschmelzen in den Gegenden, die keine geltenden Verbindungen mit dem Christentum haben. Das alles geschieht in so einem Maße, dass die echten Christen nur überrascht, verwirrt und verletzt sein können.“

Zagrebs neues Gesicht

Was der besorgte Kardinal so eindrucksvoll beschrieben hat, kann man heute schon auf den ersten Blick erkennen, wenn man in die Hauptstadt Zagreb kommt. Waren noch vor ein paar Jahren zerfallene Wohnsiedlungen und desolate Straßen zu sehen, so erschließt sich heuer dem Besucher ein völlig anderes Bild:

Die Einfahrtstraßen sind auf beiden Seiten dreispurig befahrbar und hell beleuchtet. Riesige Einkaufszentren a là Shopping City umsäumen die Altstadt. Schon Tage vor dem Weihnachtsfest ist auf Unternehmerseite bereits ein Umsatz von 1,5 Milliarden Euro geschätzt worden. Die Kroaten - vom Einkaufsfieber gepackt - genießen, ohne zu zögern, in vollen Zügen ihre gestiegene Kaufkraft und die Lust am Kaufen.

Kritiker der Botschaft

Hat einerseits die Botschaft des Kardinals schon ein wenig das Gewissen der Kroaten angekratzt, meldeten sich andererseits sofort die Kritiker zu Wort. Sie wiesen darauf hin, dass auch die kroatische Kirche mit breiter Hand viel Geld für ihre Zwecke ausgegeben hat.

Die Kolumnistin der bekannten Wochenzeitung "Feral“ aus Split, Hani Erceg, etwa wunderte sich, wieso der Erzbischof seine Bürger zu Bescheidenheit aufgerufen hat, gleichzeitig aber im schönsten Teil von Split ein riesengroßes Gebäude des neuen Ordinariats bauen lässt.

Überangebot zu verlockend

Kritik hin oder her. Die wichtigste Frage nach der Weihnachtsbotschaft von Kardinal Josip Bozanic bleibt jedenfalls offen, nämlich jene, wie sich der Erzbischof in der heutigen Konsum orientierten Zeit überhaupt realistisch vorstellen kann, dem verlockenden Überangebot der Wirtschaft Herr zu werden.

Schon die ersten Berichte nach Weihnachten haben gezeigt, dass so etwas sehr schwierig wäre. Denn über Weihnachten haben die Kroaten nicht nur ihre Kaufausgaben übertroffen, sondern auch mehr als 40 Millionen SMS-Nachrichten im Wert von etwa zwei Millionen Euro verschickt, was einer Steigerung von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Nach Angaben der Zagreber Zeitung "Vecernji list“ waren am Tag nach dem Christfest Laxative die meist gesuchten Mittel am Markt. Deren Kauf ist um 50 Prozent angestiegen. Vor den Apotheken warteten die Menschen in langen Reihen, so "Vecernji list".

Kein Ende der Feierlichkeiten in Sicht

Nach dem Weihnachtsfest ist das Feiern für Kroatiens Bevölkerung aber noch lange nicht vorüber. Der Silvester steht vor der Tür, was bedeutet, dass bis dahin noch viele Einkäufe getätigt werden. Ebenso kann man erwarten, dass die Reihen vor den Apotheken mindestens ebenso lang sein werden wie zur Weihnachtszeit.

Über die Feiern am 31. Dezember hat sich Kardinal Bozanic aber noch nicht geäußert. Diese Tage bleiben - wahrscheinlich - außerhalb seiner Kompetenz.

Links
Glas Koncila - Weihnachtsbotschaft des Kardinals (kroat.)
Feral.hr
Vecernji list