Jos van Immerseels Ravel-CD
Atemberaubend schön
Was einem doch schon zum Hals heraushing, ist hier neu zu erleben: Jos van Immerseel hat Ravels "Bolero" mit dem Ensemble Anima Eterna auf historischem Instrumentarium auf CD eingespielt. Vom Ergebnis zeigt sich Renate Burtscher überwältigt.
8. April 2017, 21:58
Ausschnitt aus dem "Bolero"
Sie ist atemberaubend, die neue CD mit dem belgischen Orchester Anima Eterna, das auf historischen Instrumenten der Ravel-Zeit die alten Hadern von Maurice Ravel spielt: den "Bolero", "La Valse", das "Konzert für die linke Hand", die "Pavane pour une infante défunte" und die "Rapsodie espagnole". Initiator und Dirigent der Aufnahme ist Jos van Immerseel.
"Zwischen Ravel und uns ist etwa die gleiche Distanz wie zwischen Mozart und Tschaikowsky", sagt Dirigent Jos van Immerseel, und wenn wir seiner Interpretation der Musik Ravels lauschen, wird seine Grundüberlegung, Ravel auf historischem Instrumentarium zu spielen, absolut plausibel. Wobei zu bemerken ist, dass Immerseel gar nicht interpretieren will, sondern sich ganz den Absichten Ravels unterordnet, der einmal gesagt haben soll: "Meine Musik soll nicht interpretiert werden, es genügt, sie zu spielen." Und wie sie das Orchester Anima Eterna spielt!
Alte Aufnahmen als Vorbild
Wieso also auf "alte Musik"? Ganz einfach. Ravel ist 1937 gestorben, vor 70 Jahren, seine Musik ergo nicht wirklich neu. Immerseel hat sich die Mühe gemacht und alle verfügbaren Aufnahmen, die zu Ravels Zeit zwischen 1920 und 1940 entstanden sind, angehört. Oder auch die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Einspielungen des Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire unter der Leitung von André Cluytens.
Das was uns heute als altmodisch erscheint, waren in der Tradition stehende, in Bezug auf Klanglichkeit und Atmosphäre durch und durch "französische" Interpretationen. Ein Hoch auf solches Altmodisch-Sein, es klingt wunderbar frisch, hat eine umwerfende Sinnlichkeit und Ravels Motto, das er aus den "Fleurs du mal" von Baudelaire, der Malaguena aus der "Rapsodie espagnol" vorangestellt hat, geht auf: "Im duftenden Land, das die Sonne liebkost."
Elektrisierender "Bolero"
Ich weiß nicht, wie lange es her ist, dass mich eine Einspielung des "Bolero" dermaßen elektrisiert hat. Ich hätte am liebsten nach den fast 17 Minuten, so lange dauert der "Bolero" bei van Immerseel, das ganze Orchester umarmt. Und vollkommen zu Recht werden auf den zwei Innenseiten der CD die Helden und Heldinnen der Ausführung beim Namen genannt. Das sind die Instrumente und deren Erbauer.
Was einem doch schon zum Hals heraushing, ist hier neu zu erleben. Diese Farben der originalen Blasinstrumente sind so aufregend, dass einem der Mund offen stehen bleibt.
Immerseel lässt seine famosen Bläser mit wenig bis fast keinem Vibrato spielen, das reine Spielen der Unisoni und der Mixturen ergibt Klänge, die wirklich atemberaubend schön sind.
Langsames Tempo
Noch ein Wort zum Tempo, es ist viel langsamer als wir gewohnt sind, entspricht der von Ravel gewollten Dauer, der gab 66 als Metronomwert für die Viertel an, so steht es in seiner persönlichen Partitur, die in der Musikabteilung der Bibliothèque National de France in Paris aufbewahrt wird.
Später wurde die Metronomangabe für die Druckausgabe auf 72 umgeändert. Diese absolute Striktheit und kontrollierte Strenge im Tempo, ohne die minimalste Tempoverrückung, vermittelt eine konzentrierte Atmosphäre, eine von Ravel gewollte geradezu halluzinierende Beharrlichkeit.
Concerto für die linke Hand
Neben der "Rapsodie espagnole", dem "Bolero", "La Valse" und der "Pavane für die verstorbene Prinzessin" ist auf der dieses Jahr erschienenen Ravel-CD mit Anima Eterna und Jos van Immerseel das "Concerto für die linke Hand" vertreten.
Auch hier zeigt Jos van Immerseel in seiner neuen Aufnahme mit dem Ensemble Anima Eterna Klangfülle, eine berauschende Wärme und Transparenz mit den historischen Instrumenten.
Hör-Tipp
Ausgewählt, jeden Mittwoch, 10:05 Uhr
CD-Tipp
Maurice Ravel, "Bolero, Pavane, Konzert für die Linke Hand", Jos van Immerseel, Anima Eterna, Zig Zag, ASIN B000GLKRR4
Link
Anima Eterna