Anna Netrebko im Interview
"Meine Staatsbürgerschaft ist Privatsache"
Auf ihrer neuen CD singt Anna Netrebko russische Arien. Im Ö1 Interview gibt sie sich überrascht über den Rummel, den ihre österreichisch-russische Doppelstaatsbürgerschaft ausgelöst hat. Mit Rolando Villazon singt sie am Samstag in Wien.
8. April 2017, 21:58
"Russische Musik ist sehr schwierig"
Anna Netrebko ist die viel bejubelte neue Spitzenkraft des Opernbetriebs. Die Sopranistin, 1971 im südrussischen Krasnodar als Tochter eines Geologen und einer Ingenieurin geboren, schaffte den Durchbruch zum Welt-Star bei den Salzburger Festspielen 2002, als sie als Donna Anna an der Seite von Thomas Hampson in Mozarts "Don Giovanni" brillierte.
Soeben ist ihr "Russian Album" erschienen, auf dem Netrebko ausschließlich russische Arien singt. Es ist ein Album mit Hintergrund, denn Anna Netrebko hat nie vergessen, wie klein sie angefangen hat: Um gratis die Proben sehen zu können, arbeitete sie zunächst als Putzfrau im St. Petersburger Mariinskij Theater. Und dort hat sie jetzt auch ihre neue CD aufgenommen - die erste, auf der sie sich dem Repertoire ihrer Heimat widmet.
Netrebkos erste Bühne
"Ich habe lange gezögert, denn die russische Musik ist sehr schwierig", meint Netrebko im Gespräch mit "Leporello". "Sie hat so viele Obertöne! Aber es war mir wichtig, dieses Album im Mariinskij zu machen, denn: Das war meine erste große Bühne, und es hat Jahre gedauert, ehe ich dort anerkannt wurde."
Das Russian Album ist eine sehr persönliche Aufnahme: Anna Netrebko hat jede Arie selber ausgewählt. Manche sind dem internationalen Publikum vertraut, die meisten jedoch lange nicht eingespielt worden. Im Westen relativ unbekannt zum Beispiel: Rimski-Korsakows "Schneeflöckchen" oder Glinkas "Ein Leben für den Zaren".
"Doppelstaatsbürgerschaft ist Privatsache"
Ist es Zufall, dass Anna Netrebko diese Schätze gerade jetzt singt, wo sie doch kürzlich österreichische Staatsbürgerin geworden ist? Will sie sich bei ihren russischen Landsleuten entschuldigen?
Die Sängerin winkt ab: "Ich weiß auch nicht, warum meine doppelte Staatsbürgerschaft in der Presse so breit getreten wurde. Ich betrachte das ganz als Privatsache. Richtiger ist: Ich mag die russische Musik, weil sie, besonders für uns Sopranistinnen, so langsam ist. Du fühlst dich wie in einer Traumwelt, bist auf einmal wirklich diese schöne Prinzessin, die schwebend dahin schmilzt."
Zweiter Wohnsitz New York
Anna Netrebko ist heute in aller Welt unterwegs. Doch zwei Städte waren und sind ihr besonders wichtig: St. Petersburg, ihre Heimat, ihr Rückzugsort, und New York, ihr zweiter Wohnsitz.
"New York ist die Stadt, die niemals schläft", so Netrebko. "Am besten ist, dass ich mich da nie alleine fühle."
Eine amerikanische Zeitung hat Anna Netrebko einmal als "Audrey Hepburn mit Stimme" bezeichnet. Reizt sie eine Filmkarriere? "Mein Mentor Valery Gergiev hat tatsächlich diesen Traum, mich in einer Hepburn Rolle auf die Leinwand zu bringen: Er will die Oper "Krieg und Frieden" verfilmen. Das würde mich freuen. Aber ansonsten lebe ich lieber in meinem eigenen Film! Vielleicht möchte ich schreiben, später, wenn ich alt bin.
Keine Angst vorm Altern
Anna Netrebko ist 35. Angst vor dem Altern hat sie nicht. Als Sopranistin weiß sie nur allzu gut: je mehr Jahre, desto besser die Stimme.
"Ich fühle die Musik heute viel stärker als früher. Auch als Person habe ich mich geändert. Es ist, als ob ich jetzt Brillen aufhätte, die alles in fröhlichere Farben taucht."
Bühnenpartner Rolando Villazon
Dunkle Phasen sind für Anna Netrebko kein Fremdwort. Vor ein paar Jahren war sie kurz davor, ihre Karriere an den Nagel zu hängen. Zu viele Aufführungen. Zu viel Aufmerksamkeit. Zwei Monate musste sie aussetzen. Inzwischen hat sie ihre Termine drastisch reduziert. Und sie singt so oft es geht mit ihrem Bühnenpartner, dem mexikanischen Tenor Rolando Villazon. So auch am kommenden Samstag in der Wiener Stadthalle. Ab 19. November singt Netrebko auch wieder in der Staatsoper, und zwar in "La Sonnambula".
"Ich habe Rolando viel zu verdanken: Er hat eine große Persönlichkeit und viel Erfahrung. Mit ihm macht es wieder Spaß, auf der Bühne zu stehen. Er ist so enthusiastisch, das steckt an."
Traumpaar der Klassik
Rolando Villazon und Anna Netrebko gelten als das Traumpaar der Klassik. Momentan sind die beiden in der Los Angeles Opera in Massenets Manon zu sehen. Die Inszenierung stammt von Vincent Patterson - der sich mit Musikvideos für Britney Spears und Madonna einen Namen gemacht hat.
"Das ist genau der Input, den wir brauchen. Die Oper muss sich ändern, wenn wir die jungen Leute dafür begeistern wollen. Vincent hat die Geschichte der Manon ins Hollywood der 50er Jahre transponiert: Deshalb sehe ich auf der Bühne mal aus wie Liz Taylor, ein anderes Mal wie Marilyn Monroe."
Presse-Spekulationen nach Absage
Die Sopranistin als übertourtes Hollywood-Starlet. Auch deswegen wird Anna Netrebko mitunter als Popstar bezeichnet. Dabei habe das eine mit dem anderen nichts zu tun, ärgert sie sich : "Ich kann nicht auf Playbacks zurückgreifen, muss raus auf die Bühne, egal, wie ich mich fühle. Wenn ich ein Konzert absage, dann steht das überall in den Zeitungen."
Zuletzt geschehen an der Carnegie Hall in New York. Anna Netrebko sagte ab, mit der Begründung, sie fühle sich künstlerisch noch nicht fertig dafür. "Das ist das Ende ihrer Karriere" - "Hat sie ihre Stimme verloren?" spekulierte die Presse. Anna Netrebko nimmt es gelassen. Die Gefeierte denkt gar nicht daran, in höhere Sphären zu entschweben.
"Ich gehe gerne in Bars"
"Nichts kann mich davon abhalten, ein normales Leben zu führen", so die Sängerin. "Ich gehe gerne in Bars, will mich nicht abschotten, um meine Stimme zu schonen. Mag sein, dass ich als Russin etwas besser abgehärtet bin. In meinem Land sagen sie: Du kannst nicht immer warm duschen. Du brauchst auch schon einmal kaltes Wasser, um das warme danach wieder genießen zu können."
Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendereihe "Leporello" vom Montag, 30. Oktober, bis Freitag, 3. November 2006, 7:52 Uhr gesammelt jeweils am Freitag nach Ende der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.
Links
Anna Netrebko
Wiener Staatsoper
Mariinskij Theater
Freunde der Wiener Staatsoper