Digitales Antennenfernsehen startet am Nationalfeiertag

DVB-T kommt

Mit 26. Oktober wird in Österreich mit der Ausstrahlung der terrestrischen Fernsehens begonnen. Digitales Fernsehen reduziert die zu übertragenden Datenmenge. Alles, was sie brauchen ist ein Zwischengerät, die so genannte Settop-Box.

Digitales Fernsehen reduziert die zu übertragenden Datenmenge. Der Trick ist der: Bei einem Fernsehbild ändert sich von einer Sekunde zur anderen nur relativ selten die gesamte Szene. Vielmehr bleiben wesentliche Bild-Anteile über längere Zeit hinweg gleich, etwa der Hintergrund im ZiB-Nachrichtenstudio.

Einfacher Trick
Wozu also 25 Mal pro Sekunde das gesamte Bild übertragen? Es genügt, nur jene Bildinhalte zu übermitteln, die sich von einem der 25 Schnappschüsse pro Sekunde zum nächsten geändert haben. Damit ist eine Datenreduktion bis zu 95 Prozent möglich. Die Settop-Box führt dann die neuen Bildinformationen mit jenen zusammen, die sich nicht geändert haben. So entsteht wieder ein vollständiges, aktuelles Bild auf dem TV-Schirm. Der praktische Nutzen dieser Datenreduktion: Es können über einen Fernsehkanal bis zu vier Programme übertragen werden.

Die Bezeichnung "digital" bezieht sich dabei lediglich auf die Art der Übertragung des Ton- oder Bildsignals vom Sender zum TV-Gerät. Dabei werden die (analogen) Informationen in schneller Folge abgetastet. Dieser Wert wird sodann umgewandelt und in der Settop-Box oder dem digitalen TV-Tuner wieder in analoge Signale rückübersetzt, damit auch ein Röhrengerät damit angesteuert werden kann.

Wer ist betroffen?

Betroffen sind alle Haushalte, die die ORF-Programme über (Zimmer-)Antenne empfangen, das sind rund 40 Prozent aller Haushalte in Österreich. Nicht betroffen sind Sie, wenn Ihr Haushalt über einen Anschluss für Kabel-TV verfügt oder wenn Sie bereits jetzt den ORF über eine digitale Sat-Anlage empfangen.

DVB-T steht für "Digital Video Broadcast Terrestrial", also die erdgebundene Ausstrahlung über Rundfunksender. Diese Technologie wird nun ab Oktober 2006 eingeführt. Zum Empfang ist, neben einem TV-Gerät mit Scart-Buchse und einer Antenne gleichfalls eine Settop-Box erforderlich. Diese Form der Ausstrahlung soll in Österreich die gewohnte, analoge Ausstrahlung (Empfang über Haus- oder Zimmerantenne) bis 2008 zu 90 Prozent ersetzen.

Geld beim Umstieg
"Die Förderung wird wie geplant mit dem Start der Einführung stattfinden. Ab Freitag, dem 27. Oktober sind die 40-Euro-Gutscheine im Handel einzulösen - für die ersten 100.000 'Frühumsteiger' mit zweimonatiger Gültigkeit, für Rundfunk-Gebührenbefreite bis Mitte nächsten Jahres," so Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekomregulierungs GmbH (RTR-GmbH). "Durch den Starttermin am 26. Oktober ist auch sichergestellt, dass die erforderlichen Endgeräte in einer breiten Auswahl im Handel verfügbar sein werden", so Grinschgl weiter.

Endausbau im Jahr 2012
Die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) erhielt mit dem Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 23.02.2006 die Zulassung zum Betrieb einer bundesweiten, terrestrischen Multiplex-Plattform. Diese ermöglicht die Realisierung von DVB-T (Digital Video Broadcasting - Terrestrial), dem Digitalen Antennenfernsehen in ganz Österreich. Der Startschuss für das Digitale Antennenfernsehen fällt im Oktober 2006 in den Landeshauptstädten und deren Umgebung. Mit der Einführung von DVB-T folgt Österreich der Strategie der EU, wonach die analoge Übertragung in allen Ländern der Europäischen Union bis 2012 von der digitalen Technologie abgelöst werden soll.

Die ORS entstand Anfang 2005 aus der Sendetechnik des ORF. Als Österreichs führendes Serviceunternehmen für analoge und digitale Rundfunkübertragung betreibt die ORS für ihre Kunden ein weitläufiges Sendernetz an knapp 500 Standorten. Weiters ist die ORS als technisches Dienstleistungsunternehmen im Bereich digitales Satellitenfernsehen tätig.

Hör-Tipp
Von Tag zu Tag mit Michael Wagenhofer, Geschäftsführer der ORS, Dienstag, 26. September 2006, 14:05 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.

Mehr dazu in help.ORF.at - Digital-TV-Start in Österreich

Links
DVB-T
ORS