Bregenzer Festspiele mit 91 Prozent Auslastung
Erfreuliche Bilanz
Die Bregenzer Festspiele blicken zufrieden auf die zu Ende gegangene Saison zurück. "Künstlerische Qualität und Quote haben gestimmt", so Intendant David Pountney in einer vorläufigen Bilanz. Insgesamt kamen rund 176.000 Besucher.
8. April 2017, 21:58
David Pountney: Erfolg dank künstlerischem Bogen
Mit einer erfreulichen Bilanz gingen am 20. August 2006 die Bregenzer Festspiele zu Ende. Insgesamt kamen 175.819 Besucher zu den Veranstaltungen, die zeitgenössische Programmreihe "Kunst aus der Zeit" und die Orchesterkonzerte erzielten Besucherrekorde. Die Gesamt-Auslastung der Festspiele betrug 91 Prozent. Insgesamt konnten die Einnahmen um 13 Prozent gesteigert werden.
Das Spiel auf dem See der Jahre 2005 und 2006, "Der Troubadour", reiht sich außerdem unter die erfolgreichsten Opern auf der Seebühne der vergangenen zehn Jahre ein: 301.573 Besucher sahen in zwei Jahren die Inszenierung von Robert Carsen und Paul Steinberg. Damit liegt Giuseppe Verdis Meisterwerk gleichauf mit "Ein Maskenball" (1999/2000) und knapp hinter "La Bohème" (2001/2002).
Bestbesuchte Orchesterkonzerte
Die Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker und des Symphonieorchesters Vorarlberg standen in diesem Sommer ganz im Zeichen eines Österreich-Schwerpunkts: Komponisten wie Mozart, Schubert, Mahler und Bruckner erwiesen sich dabei ebenso als Publikumsmagneten wie der Vorarlberger Zeitgenosse Herbert Willi.
Mit einer Gesamtbesucherzahl von 8.853 avancierten die Orchesterkonzerte 2006 zu den bestbesuchten seit 1946. Allein das Konzert "Hollywood am See", der zweite Auftritt der Wiener Symphoniker unter freiem Himmel, zog mit "Filmmusik made in Austria" rund 3.450 begeisterte Zuhörer in seinen Bann.
Begeisterung für Debussy
Einhellige Begeisterung bei Kritik und Publikum gab es für die Oper im Festspielhaus 2006 "Der Untergang des Hauses Usher" von Claude Debussy: In der ersten Opernproduktion im Rahmen der Bregenzer Festspiele auf der Bühne des neu renovierten Festspielhauses gelang es, Debussys Ballette "Prélude à l'après-midi d'un faune" und "Jeux", sowie den neu vollendeten Operneinakter "Der Untergang des Hauses Usher" zu vereinen. 4.157 Besucher sahen die tragische Geschichte rund um das Schicksal der Familie Usher in nur drei Aufführungen.
KAZ 6 mit Besucherrekord
David Pountneys Ziel, die zeitgenössische Programmreihe "Kunst aus der Zeit" (KAZ) der Bregenzer Festspiele stärker zu etablieren, ist im sechsten Jahr des Bestehens voll aufgegangen: KAZ 6 kann in diesem Sommer mit einer Gesamtbesucherzahl von 5.153 einen neuen Rekord verbuchen.
Produktionen wie Friedrich Cerhas episches Orchesterkonzert "Spiegel", das die Bregenzer Festspiele in ihrem Jubiläumsjahr eröffnete, "wo du nicht bist" von Nico and the Navigators & Franui, Richard Dünsers neuestes Werk "Radek", sowie das diesjährige Gastspiel des Hamburger Thalia Theaters, Werner Schwabs "Die Präsidentinnen", fanden regen Publikumszuspruch und ein großes Medienecho.
Geöffnete Türen
Das Ergebnis der in diesem Sommer von David Pountney ins Leben gerufenen Reihe "Plattform - Open Doors" ist ebenfalls erfreulich: An den vier Festspielwochenenden haben die Bregenzer Festspiele jungen Künstlern die Türen des neuen Hauses geöffnet und ihnen eine Plattform geboten, sich und ihre Kunst zu präsentieren. 3.000 Besucher sahen ein Programm, das vom Jazz bis zur Klassik, vom Gesang bis zur Instrumentalmusik reichte.
"Tosca" 2007
Für 2007 wird auf der Seebühne eine neue Oper gezeigt: Puccinis "Tosca". "Tod in Venedig", die letzte Oper des britischen Komponisten Benjamin Britten (1913-1976), wird im Sommer 2007 als Oper im Festspielhaus gezeigt. Premiere dieser Kooperation mit dem englischen Aldeburgh Festival ist am 18. Juli 2007, für die Inszenierung zeichnet der japanische Schauspieler und Regisseur Yoshi Oida verantwortlich.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio und zu allen aktuellen Berichten und Ö1 Übertragungen von den Bregenzer Festspielen in Ö1 - Der Festspielsender
Link
Bregenzer Festspiele