Der führende schwedische Trompeten-Solist in Salzburg

Hakan Hardenberger im Gespräch

Er ist der führende Trompeten-Solist mit Affinität zu zeitgenössischer Musik: der Schwede Hakan Hardenberger. In Salzburg wirkte er nun mit den Wiener Philharmonikern unter Pierre Boulez bei der Uraufführung von Olga Neuwirths neuem Trompetenkonzert mit.

Der Trompete-Star über sein Instrument

Er gilt als profilierter und führender Trompeten-Solist seiner Generation: der Schwede Hakan Hardenberger. Am Sonntag, den 20. August 2006, wirkte er in der von Ö1 live übertragenen Matinee der Wiener Philharmoniker unter Pierre Boulez in Salzburg mit, wo er das Trompetenkonzert von Olga Neuwirth uraufführte.

"In diesem fünfsätzigen und groß besetzten Auftragswerk der Festspiele mit dem Titel '...miramondo multiplo... ' leistete der Dirigent eine respektable Organisationsarbeit, balancierte hochromantische Mahler-Klänge, (post)modern verzettelte Klangkonstruktionen und einen explizit jazzigen Trompeten-Sound zu einem Ganzen aus und verhalf dem hervorragenden Solisten Hakan Hardenberger aus Schweden und vor allem Olga Neuwirth zu großem Applaus - überraschende Bravorufe inklusive", so die APA-Rezension über die erfolgreiche Uraufführung.

Trompete - eine Liebe auf den ersten Blick

"Es war Liebe auf den ersten Blick - und das kann man nicht erklären", erklärt Hardenberger, der mit acht Jahren Trompete zu spielen begann, seine Affinität zu diesem Instrument. "Sie ist der menschlichen Stimme sehr nahe, hat aber auch etwas physisch Direktes. Und sie kann Einsamkeit sehr gut vermitteln - wie z. B. bei Gustav Mahler", präzisiert der gefragte Musiker im Ö1 Gespräch.

Neuwirths Trompetenkonzert

"Bei diesem Trompetenkonzert merkt man, dass es von jemandem komponiert wurde, der das Instrument kennt. Und das merkt man u. a. daran, dass es fünf Arien sind. Ich glaube, jeder Instrumentalist würde sagen, dass sein Instrument der menschlichen Stimme am nächsten ist. Und dass ein Komponist, der selbst Trompete gespielt hat, dieser Meinung ist, das sagt schon etwas aus", so Hardenberger.

Mit RSO Wien zum Jubiläum

Auch beim zweiten "Geburtstagskonzert" des RSO Wien anlässlich seines 30-Jahre-Jubiläums im November 1999 wirkte Hardenberger mit, der damals die österreichische Erstaufführung von HK Grubers Trompetenkonzert "Aerial" unter Leitung von Dennis Russell Davies spielte.

Gruber schrieb dieses Konzert für den schwedischen Trompeter Hardenberger. Die Uraufführung der Komposition hatte davor im Juli in der Londoner Royal Albert Hall im Rahmen der BBC Proms stattgefunden.

Eine außergewöhnliche Begabung

Hakan Hardenberger, 1961 im schwedischen Malmö geboren, gilt als führender Trompeter seiner Generation. Als Achtjähriger begann er bei Bo Nilsson sein Studium, das er später bei Pierre Thibaud am Conservatoire National in Paris und in Los Angeles bei Thomas Stevens fortsetzte.

Bereits in jungen Jahren wurde seine außergewöhnliche Begabung erkannt, so dass er sich von Anfang an auf eine Solisten-Laufbahn konzentrierte. Im Laufe seiner Karriere hat er mit zahlreichen wichtigen Orchestern wie dem London Philharmonic und dem Philharmonia Orchestra, dem Orchestre National de Radio France, der Accademia Nazionale de Santa Cecilia, dem Royal Philharmonic Orchestra Stockholm, dem Philadelphia und dem Los Angeles Philharmonic sowie dem NHK Symphony Orchestra Tokio musiziert.

Einsatz für zeitgenössische Musik

Hakan Hardenberger hat durch seinen Einsatz für das zeitgenössische Repertoire eine Reihe von Komponisten wie z. B. Harrison Birtwistle, Hans Werner Henze, HK Gruber, Arvo Pärt oder Marc Anthony Turnage zu neuen Werken angeregt.

Insbesondere die Konzerte der Schweden Rolf Martinsson, Daniel Börtz und Jan Sandström setzt er häufig auf seine Programme.

Mehr zu allen aktuellen Berichten und Ö1 Übertragungen von den Salzburger Festspielen in Ö1 - Der Festspielsender und zu HK Gruber in Ö1 Inforadio

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendung "Im Künstlerzimmer" vom Sonntag, 20. August 2006, 11:50 Uhr mit Hakan Hardenberger im Interview nach Ende der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.

Veranstaltungs-Tipp
Salzburger Festspiele, Sonntag, 23. Juli bis Donnerstag, 31. August 2006, verschiedene Veranstaltungsorte

Links
Hakan Hardenberger
Olga Neuwirth
Wiener Philharmoniker
Salzburger Festspiele
RSO Wien