Neues Blut
Knochenmarkspende
Etwa 150 von 1.000.000 Menschen in Österreich erkranken jedes Jahr an Leukämie, einer Krebserkrankung des Blutes. Eine Transplantation von Knochenmark- oder Blutstammzellen ist häufig die einzige Möglichkeit für diese Patienten, geheilt zu werden.
8. April 2017, 21:58
Stammzellenforschung ist ein Thema, das seit mehreren Jahren nahezu unaufhörlich für Schlagzeilen in den Medien sorgt. Stammzellen sind Zellen, die prinzipiell zwei Dinge können müssen. Sie müssen einerseits dem Körper erhalten bleiben. Andererseits muss aber auch ihre Eigenschaft sich in bestimmte Zelltypen entwickeln zu können vom Körper genutzt werden können.
Der menschliche Körper besteht aus ungefähr 220 verschiedenen Zelltypen (Nervenzellen, Muskelzellen, Blutzellen
), allerdings hat er Milliarden davon. Was ist aber die Aufgabe von Stammzellen? Der Mensch wird beispielsweise von mehreren Litern Blut durchflossen. Wenn man durch ein Wunde Blut verliert, so muss danach die Blutmenge wieder "aufgefüllt" werden. Blutzellen entwickeln sich in diesem Fall aus Stammzellen im Knochenmark.
Die Produktion von Stammzellen
Da das aber immer wieder geschehen soll und kann, dürfen diese Stammzellen nicht weniger werden. Wie wird dafür im Körper gesorgt? Im Bedarfsfall teilt sich eine Stammzelle in zwei Zellen. Eine so entstanden Zelle ist wieder eine Stammzelle, die an Ort und Stelle verbleiben kann und darauf warten kann wieder gebraucht zu werden. Die andere so entstandene Zelle entwickelt sich zu einer Blutzelle.
Ein unglaubliches Wunder der Natur, das dafür sorgt, dass das Stammzellreservoir immer wieder genutzt werden kann ohne auszugehen. Heute weiß man, dass es viele verschiedene Strammzellen im Körper des Menschen gibt. Viel Forschung wird betrieben um diese so potenten Zellen besser zu verstehen um sie schließlich für Therapien einsetzen zu können.
Die Blutstammzelltherapie
Vieles ist denkbar. Nervenzellen werden bei Parkinson oder Alzheimer Patienten benötigt, Bauchspeicheldrüsenzellen bei Diabetikern, Muskelzellen bei Herzinfarkt
Bei all diesen viel versprechenden Zukunftsszenarien wird oft darauf vergessen, dass Stammzellen heute bereits routinemäßig eingesetzt werden um Leben zu retten.
Etwa 200 Personen, die zum größten Teil an Leukämie oder Lymphomen erkrankt sind, erhalten pro Jahr in Österreich eine sehr oft lebensrettende Knochenmark- oder Blutstammzelltherapie. Alle verschiedenen Aspekte dieser so großen Bedeutung der Knochenmarkspende werden in dieser Sendung mit Experten und einer transplantierten Patientin diskutiert.
Diskutieren Sie mit
Wenn Sie Fragen haben oder live auf Sendung von Ihren Erfahrungen berichten möchten, so können Sie uns während der Sendung unter der Telefonnummer 0800 22 6979 erreichen. Ihr Anruf ist kostenlos. Sie haben auch die Möglichkeit, hier zu posten.
- Haben Sie schon einmal Knochenmark gespendet?
- Glauben Sie, dass man mit Stammzellen in Zukunft viele Krankheiten heilen wird können?
- Haben Sie Erfahrungen mit der Leukämie-Therapie?
Mehr dazu in der Online-Infomappe
Hör-Tipp
Radiodoktor, Montag, 29. Mai 2006, 14:20 Uhr
Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.