Gipfeltreffen Europa-Lateinamerika-Karibik
Aktuelle Berichte in Ö1 Inforadio
In Wien ging Freitagabend das Gipfeltreffen zwischen der EU und Lateinamerika sowie der Karibik (EULAC) zu Ende. Etwa 60 Staats- und Regierungschefs, sowie UNO-Generalsekretär Annan nahmen daran teil. Hier finden Sie alle Berichte.
8. April 2017, 21:58
Von 11. bis 13. Mai 2006 fand in Wien der EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel statt. Hier finden Sie alle Ö1 Berichte über das Treffen der 60 Staats- und Regierungschefs.
EU-Lateinamerika-Gipfel beendet
Die EU wird mit den Staaten Mittelamerikas über die Schaffung einer Freihandelszone verhandeln. Dies ist ein Ergebnis des Wiener EU-Lateinamerika-Gipfels. In der Gipfel Erklärung überwiegen ansonsten allgemeine Bekundungen zur Kooperation.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Schlussdokument: Demokratie und Menschenrechte
Die Außenministerien haben sie schon seit langem vorbereitet, die Außenminister der 25 EU-Staaten und der 33 lateinamerikanischen Staaten haben sie gestern noch einmal überarbeitet. Dennoch: Die Wiener Erklärung, also das Schlussdokument des EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfels, enthält sehr allgemeine Bekundungen zur verstärkten Zusammenarbeit.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Gipfeltreffen offiziell eröffnet
Rund 60 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und der Staaten des lateinamerikanisch-karibischen Raums haben sich heute in Wien zum Gipfeltreffen versammelt. Gemeinsam will man die Kontakte verbessern und gemeinsame Problemlösungen suchen.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Schüssel: "Lateinamerika ist keine EU-Kopie"
Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der EU und Lateinamerika standen im MIttelpunkt einer Pressekonferenz zum Auftakt des Gipfeltreffens in Wien. Aber auch das weltpolitische Thema Iran kam dabei zur Sache.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Annan betont Kampf gegen Arbeitslosigkeit
UNO-Generalsekretär Kofi Annan hat beim Gipfel der EU-Staaten und Lateinamerikas in Wien dazu aufgerufen, dem Kampf gegen die Jugend-Arbeitslosigkeit zu ihrer obersten Priorität zu machen
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Tribunal der Völker: Multis auf der Anklagebank
In Wien hat das "Tribunal der Völker" anlässlich des EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfels getagt. Die "Anklagen" richteten sich gegen dreißig große europäische Firmen und reichten von Menschenrechtsverletzungen bis zu ökonomischen und ökologischen Ungerechtigkeiten. Ein Urteil gibt es aber nicht
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Wirtschaftsexperten sondieren Kooperationen
Neben dem offiziellen Teil der EU-Konferenz am Wiener Messegelände findet im Belvedere ein hochrangig besetzter Wirtschaftsgipfel statt. Unter den mehr als 400 Teilnehmern sind zahlreiche Entscheidungsträger aus der Wirtschaft. Es geht um engere wirtschaftliche Kooperation.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Gifpel mit 60 Staatschefs und UNO-Generalsekretär
In Wien versammeln sich heute an die 60 Staats- und Regierungschefs beim Gipfeltreffen zwischen der EU und Lateinamerika sowie der Karibik (EULAC). Auch UNO-Generalsekretär Annan nimmt daran teil. Es ist die größte Veranstaltung während der laufenden österreichischen EU- Ratspräsidentschaft.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Chavez in Urania statt Hofburg
Venezuelas Präsident Chavez setzt Prioritäten: Er nahm nach seiner Ankunft in Wien gestern Abend nicht an einem Essen in der Hofburg teilzunehmen, zu dem mit Bundeskanzler Schüssel geladen hatte. Stattdessen sprach er in der Urania, wohin ihn unter anderem die KPÖ geladen hatte.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Latein-Amerika-Wirtschafts-Gipfel im Belvedere
Am Rande des EU-Lateinamerikagipfels findet heute im Wiener Belvedere ein Wirtschaftsgipfel statt. Erwartet werden 250 wichtige Entscheidungsträger aus 60 Staaten nehmen daran teil, darunter der Präsident der Interamerikanischen Wirtschaftsbank, der mexikanische Wirtschaftsminister und der EU-Vizepräsident Günter Verheugen.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Konferieren, Fußball spielen, dinieren, tanzen
Wien ist Schauplatz eines der größten Gipfeltreffen, das die österreichische Bundeshauptstadt seit dem Wiener Kongress von 1815 erlebt hat. Zum Gipfel EU-Lateinamerika/Karibik (EULAC) versammeln sich bis zum Samstag etwa 60 Staats- und Regierungschefs aus beiden Regionen.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Michelle Bachelet: Erste Frau an der Spitze Chiles
Beim Gipfel in Wien anwesend ist auch die Präsidentin Chiles, Michelle Bachelet. Seit März dieses Jahres wird Chile erstmals von einer Frau regiert. Die 54-Jährige Sozialistin hatte aufgrund ihrer Biografie bei Chiles Wählern Sympathien sammeln können
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Vincente Fox: Mexiko profitiert von EU-Investitionen
Einer der Gäste aus Lateinamerika, Mexikos Präsident Vincente Fox, ist heute zugleich auch auf Staatsbesuch bei Bundespräsident Fischer. Er freut sich über die guten Wirtschaftsbeziehungen seines Landes zu Europa und setzt auf Freihandelsverträge.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Gipfeltreffen beginnt
Mit mehr als 58 Staats- und Regierungschefs ist der EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel der Höhepunkt der österreichischen EU-Präsidentschaft. Ziel des Gipfels ist ein weiterer Impuls für eine strategische Partnerschaft zwischen der EU und dem Lateinamerikanischen Raum.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Plassnik: Handelsbarrieren abbauen
Konkrete Ergebnisse sind vom EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel kaum zu erwarten, auch wenn es laut Außenministerin Plassnik eine breite Themenpalette gibt: vom Abbau von Handelsbarrieren - etwa Zöllen - über die Umwelt bis hin zu Menschenrechtsfragen
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
1.500 Polizisten sichern den Gipfel
Am 11. Mai 2006 beginnt das größte internationale Gipfeltreffen der zweiten Republik in Österreich. 60 Staats- und Regierungschefs kommen nach Wien, dazu 1.500 Delegierte und etwa ebenso viele Journalisten. 1.500 Polizisten sollen dafür sorgen, dass der Gipfel sicher und ohne Zwischenfälle über die Bühne geht
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Alternativ-Gipfel sucht Auswege aus sozialer Not
Am Tag vor dem großen EU-Lateinamerika-Karibikgipfel hat in Wien der internationale Alternativengipfel begonnen. Ein erstes Treffen dieser Art mit Soziale Bewegungen, Gewerkschaften, aber auch kirchliche Gruppen aus Lateinamerika fand vor zwei Jahren in Guadalajara in Mexiko statt
Mehr dazu in Ö1 Inforadio
Ein Fall für Cobra
Eine besonders heikle Aufgabe ist es, für die Sicherheit der Staatsgäste beim EU-Lateinamerika-Gipfel zu sorgen. 200 Mann des Einsatzkommandos Cobra trainieren seit Monaten für diesen Einsatz.
Mehr dazu in Ö1 Inforadio