Die leise Stimme des Intellekts
Freuds Schriften als Hörbuch
Rechtzeitig zum 150. Geburtstag am 6. Mai hat der deutsche Hörverlag eine 11-teilige CD-Box mit Texten von Sigmund Freud herausgebracht. Prominente Stimmen wie Juliane Köhler und Christiane Paul laden ein, den zweiten großen Jahresregenten im Original zu hören.
8. April 2017, 21:58
Sich selbst auf die Couch legen kann man sich beim Anhören einer elf CDs umfassenden Freud-Box des Hörverlags. Unter die prominenten Sprecher, die "Entdeckungen auf der Couch" versprechen, reihen sich u.a. die Schauspielerinnen Juliane Köhler und Christiane Paul sowie der Verleger und Autor Michael Krüger, die aus den wichtigsten Texten des Seelenforschers lesen.
Es sind Begriffe wie "Traumdeutung", "Das Unbewusste" oder "Ödipuskomplex", die wir heute ganz selbstverständlich in unseren Sprachgebrauch integriert haben. Unter den meisten Begriffen verbirgt sich auch eine grobe Ahnung, worum es sich dabei handelt. Dieses breitmaschige Allgemeinwissen kann man jetzt - gerade rechtzeitig zum 150. Geburtstag Freuds am 6. Mai - auf gemütliche und doch erfrischende Art und Weise vertiefen: Die CD-Sammlung bietet insgesamt 670 Minuten Freud-Originaltexte.
Beredte Titel
"Träume und Traumdeutung", "Ödipuskomplex, Kastrationsangst, Penisneid" oder "Krankengeschichten, die wie Novellen zu lesen sind", heißen die CDs, die man sich nun bequem auf der Couch liegend, beim Abwaschen oder im Auto zu Gemüte führen kann. Überraschend verständlich sind die Schriften, die zwischen 1892 und 1933 entstanden sind. Freuds Texte tragen eine gewisse Spannung in sich, in plauderndem Ton wird von der Verlegenheit im Nacktheitstraum, der Reproduktion der prähistorischen Phase oder über die Träume vom Tod naher Verwandter gesprochen.
Kleine Anekdoten und Krankheitsgeschichten seiner Patienten machen das Zuhören lebendig. Die insgesamt neun Sprecherinnen und Sprecher lassen durch ihre unterschiedliche Interpretation keine Langeweile aufkommen, das neue Wissen über "Charakter der Analerotik" oder "Warum Krieg?" geben dem aufmerksamen Zuhörer die Chance, im nächsten Small-Talk mit so manchen dahingesagten, oft falschen Annahmen aufzuräumen.
Freuds eigene Stimme
Wer übrigens Freud selbst hören möchte, kann das auf der ORF-CD "80 Jahre Republik" tun. Diese enthält unter zahlreichen Stimmen auch jene Freuds. Es handelt sich dabei um die einzige Tonaufnahme, in der Freud 1939 im Londoner Exil über die Vertreibung aus Wien erzählt. Einen Ausschnitt daraus findet man auch online auf der Website der Österreichischen Mediathek.
CD-Tipp
"Sigmund Freud: Entdeckungen auf der Couch", der hörverlag, 11 CDs mit ca. 670 Min. Laufzeit, ISBN 3899408489
Links
hörverlag - Entdeckungen auf der Couch
Mediathek - Sigmund Freud
Ö1 Shop - 80 Jahre Republik Österreich
Sigmund Freud Museum Wien
Freud-Institut
Wiener Psychoanalytische Vereinigung