Strategien für eine verbesserte Informationsgesellschaft

Bridging The Information Gap

Infotechnologie und Kreativität sind das Thema einer vorbereitenden Konferenz für den UN-Weltgipfel in Tunis. 300 Experten kommen in Wien zusammen, um Strategien der Informationsgesellschaft zu erarbeiten. Die Tagung wird live gestreamt.

Informationstechnologie und Kreativität stehen im Zentrum der Vorbereitungskonferenz "ICT & Creativity - Strategies for a better Information Society", die am 2. und 3. Juni in Wien stattfindet. Ziel der Veranstaltung soll eine "Wiener Erklärung" sein, die rund 300 internationale Experten aus 35 Ländern erarbeiten. Vorgelegt wird das österreichische Positionspapier im November beim "UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS)" in Tunis. Ein weiteres Ziel der Konferenz ist, Österreich als Kreativitätsstandort für E-Content zu positionieren.

Eröffnungs-Statements
"Der Einsatz von ICT soll dem Ausbau und Aufbau einer globalen Gemeinschaft dienen", urteilte Peter A. Bruck, der Vorsitzende des World Summit Award. Koichiro Matsuura, Generaldirektor der UNESCO, wies auf die Bedeutung der Bildung für die Schließung der "digitalen Kluft" hin. Sie sei die Voraussetzung, um die technologischen Mittel zur Schaffung einer offenen Gesellschaft optimal einzusetzen. Carlos Margariños, Generaldirektor der UNIDO, plädierte für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Bekämpfung der Armut. Der Zugang zu Informationen würde eine Hilfestellung für betroffene Menschen sein. Ebenso bedeutend sei die technologische Entwicklung als Motor des Wirtschaftswachstums. "Um Nutzen aus der Informationsgesellschaft zu ziehen, muss das technische Potential genützt werden", meinte Roberto Blois Mentes de Souza, stellvertretender Generalsekretär der ITU, der International Telecommunication Union.

Lange Vorbereitung

Der erste Teil des "World Summit on the Information Society" (WSIS) im November 2003 trug der wachsenden Bedeutung der globalen Informations- und Kommunikationstechnologien Rechnung.

Thematisiert wurde dabei vorwiegend die entstandene Kluft ("Digital Divide") zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Der Gipfel eröffnete für beide die Chance, in die Zukunft weisende Perspektiven für die Nutzung von Informationstechnologien aufzuzeigen und realistische Strategien für ihre Umsetzung zu entwickeln.

Mehr dazu in futurezone.ORF.at

Auf der Vorbereitungskonferenz zum Weltgipfel in Genf präsentierte die Weltbank einen Bericht über das explosive technologische Wachstum in den Entwicklungsländern.

Mehr dazu in futurezone.ORF.at

Wiener Erklärung
Österreich fokussiert seine inhaltliche Arbeit bei der vorbereitenden Konferenz "ICT & Creativity" auf Qualitäts-E-Content und innovative Anwendungen, weil diese die "Nützlichkeit der neuen Technologien begründen und regionale ökonomische Entwicklung erlauben", wie es auf der Homepage der Konferenz heißt.

Für die Formulierung der "Wiener Erklärung" werden drei Experten verantwortlich sein: Philosoph Peter Sloterdijk, Kommunikationswissenschafter und Vorsitzender des World Summit Award, Peter A. Bruck, und Sergei Kambalov, stellvertretender Direktor der UN-ICT Task Force. Herausgegeben wird das Dokument von einem Komitee, bestehend aus Mitgliedern der österreichischen Bundesregierung, wie Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) und Außenministerin Ursula Plassnik (ÖVP).

Übersicht über die Workshops
Am Programm der in englischer Sprache durchgeführten Workshops stehen folgende Themen: "IT & Creativity: Humanity in Innovation", "Bridging the Digital Divide through Learning and Personal Capacity Building", "Creative Content & Community Building", "Digital Rights / Creative Commons", "eLearning and eScience: Workshop on Best Practices", "eGovernment and eDemocracy", Youth for Youth: Creative Web Contents from Young People", und "Disruptive Technologies, broken Business: Winning with Creativity in the new e-music business".

Heraus gearbeitet werden sollen konkrete Strategien zur Implementierung eines WSIS-Aktionsplanes. Veranstalter der Tagung sind das Bundeskanzleramt, das Wirtschafts-, Außen-, Bildungs- und Verkehrsministerium sowie die "UN WSIS Contributory Conference on ICT & Creativity". Zu den österreichischen Rednern gehören u. a. Ars-Electronica-Leiter Gerfried Stocker und ORF-Generaldirektorin Monika Lindner.

Die Telekom Austria hat zur Konferenz einen Livestream eingerichtet.

Mehr dazu in Ö1 Programm

Veranstaltungs-Tipp
"ICT & Creativity - Strategies for a better Information Society", Konferenz zum "Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS)", 2. und 3. Juni in Wien, Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien

Links
Telekom Austria - Livestream
World Summit Award Conference
World Summit Award
UN ICT (Information and Communication Technologies)