Eine Naturgeschichte des Mannes

Mimosen in Hosen

Nach "Der kleine Unterschied" und "Wie Frauen Männer gegen ihren Willen glücklich machen" schreiben Sabina Riedl und Barbara Schweder nun zum dritten Mal über Männer. Im Buch wie im Gespräch erklären sie verständlich und humorvoll die Schwächen des starken Geschlechts.

Der Fehler liegt im Detail, erklären Sabina Riedl und Barbara Schweder im Gespräch mit Wolfgang Ritschl.

Der Mann, das starke Geschlecht. Oder doch nicht? Zugegeben, schwerere Knochen und ein Quäntchen mehr Muskelmasse lassen auch ein Mehr an Körperkraft zu. Nichtsdestotrotz sind Männer viel krankheitsanfälliger als Frauen und sterben früher, um den auffälligsten "Nachteil" herauszustreichen.

Unterdrückte Unterdrücker

Trotzdem hat der Mann es geschafft, die besten Plätze in der Gesellschaft an sich zu reißen - allerdings zu einem hohen Preis. Nicht nur Frauen werden gewaltsam unterdrückt, auch die große Mehrheit der Männer bleibt dabei auf der Strecke.

Wie es so weit kommen konnte, darauf geben die beiden Schwestern Sabina Riedl und Barbara Schweder in ihrem neuen Buch Antwort. Wissenschaftlich fundiert, verständlich und humorvoll beweisen sie, dass "der Mann eine Konstruktion im Dienste der Frau" ist, wie uns der Klappentext verrät.

Buch-Tipp
Sabina Riedl und Barbara Schweder, "Mimosen in Hosen. Eine Naturgeschichte des Mannes", Ueberreuter Verlag, ISBN: 380007026