Rabinovici, Streeruwitz, Röggla, Ransmayr

Bücher-Frühling

Mit den hohen Temperaturen kündigt sich der Bücher-Frühling in Österreich an: Neuerscheinungen von Doron Rabinovici, Marlene Streeruwitz, Kathrin Röggla und Christoph Ransmayr stehen an. Suhrkamp bringt zum 60er von Robert Schindel sein lyrisches Werk.

Neue Romane von Doron Rabinovici, Marlene Streeruwitz, Thomas Glavinic, Kathrin Röggla und Edith Kneifl, Bücher von Erich Hackl, Julian Schutting und Christoph Ransmayr - in den Frühjahrsprogrammen der Verlage finden sich wieder zahlreiche Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren.

Besonders gewürdigt wird Robert Schindel, der am 4. April seinen 60. Geburtstag feiert. Bei Suhrkamp erscheint unter dem Titel "Fremd bei mir selbst" sein vollständiges bisheriges lyrisches Werk, Haymon legt seinen Romanerstling "Kassandra" neu auf, und für den Skarabaeus Verlag liest der Autor auf mehreren CDs seinen verfilmten Bucherfolg "Gebürtig".

Rabinovici-Roman

Im März erscheint im Suhrkamp Verlag Doron Rabinovicis Roman "Ohnehin". Im Mittelpunkt steht ein Facharzt für Neurologie und das große Thema des Vergessens. Von Thomas Glavinic, 2002 mit dem Friedrich-Glauser-Krimipreis für den besten Roman ausgezeichnet, erscheint demnächst sein Roman "Wie man leben soll" bei dtv.

Peter Handkes Geschichte "Lucie im Wald mit den Dingsda" bringt Suhrkamp nicht nur als Text, sondern auch als Lesung des Autors (inklusive begleitendem Maultrommelspiel). Die Thomas Bernhard-Werkausgabe wird im Mai mit den Bänden "Erzählungen I" und "Dramen I" fortgesetzt.

Streeruwitz: "Jessica, 30."

Bei S. Fischer kommt Ende April Marlene Streeruwitz' "Jessica, 30." heraus. Im Mittelpunkt steht die junge Single-Frau Jessica Sommer und für ihren inneren Monolog verspricht der Verlag "ein irrwitzig literarisches Abenteuer" samt "Sex, Politik und eine skandalöse Story".

Im gleichen Verlag erscheinen auch Christoph Ransmayrs "Geständnisse eines Touristen", für die der Autor Journalistenfragen in ein fiktives Verhör verwandelt hat, sowie Kathrin Rögglas Roman "wir schlafen nicht", der einen Blick in die moderne Arbeitswelt wirft.

Jonke neu aufgelegt

Erich Hackl versammelt bei Diogenes "Geschichten und Erwägungen" unter dem Titel "Anprobieren eines Vaters". "Nackte Väter" heißt ein Roman von Margit Schreiner, den der Schöffling Verlag im Februar als Neuausgabe herausbringt. Auch Gert Jonke widerfährt solche Aufmerksamkeit: Der Salzburger Verlag Jung und Jung legt seinen Erstling "Geometrischer Heimatroman" neu auf.

Sicher neu sind dagegen Edith Kneifls Psychothriller "Kinder der Medusa", der im Ullstein Verlag erscheint, und Martin Amanshausers Roman "Chicken Christl" (Deuticke). Friedrich Achleitner bringt bei Zsolnay unter dem Titel "wiener linien" eine neue Sammlung von Prosaminiaturen, Julian Schutting "Nachseitiges" genannte "wache und halbwache Alptraumbilder aus den dunklen Abgründen des Tagtäglichen" (Verlag) bei Residenz und Werner Kofler ein "Bruchstück" namens "Kalte Herberge" bei Deuticke.

Jonke neu aufgelegt

Erich Hackl versammelt bei Diogenes "Geschichten und Erwägungen" unter dem Titel "Anprobieren eines Vaters". "Nackte Väter" heißt ein Roman von Margit Schreiner, den der Schöffling Verlag im Februar als Neuausgabe herausbringt. Auch Gert Jonke widerfährt solche Aufmerksamkeit: Der Salzburger Verlag Jung und Jung legt seinen Erstling "Geometrischer Heimatroman" neu auf.

Sicher neu sind dagegen Edith Kneifls Psychothriller "Kinder der Medusa", der im Ullstein Verlag erscheint, und Martin Amanshausers Roman "Chicken Christl" (Deuticke). Friedrich Achleitner bringt bei Zsolnay unter dem Titel "wiener linien" eine neue Sammlung von Prosaminiaturen, Julian Schutting "Nachseitiges" genannte "wache und halbwache Alptraumbilder aus den dunklen Abgründen des Tagtäglichen" (Verlag) bei Residenz und Werner Kofler ein "Bruchstück" namens "Kalte Herberge" bei Deuticke.

Fian, Pohl, Komarek

Weitere wichtige Neuerscheinungen heimischer Autoren: Bei Droschl kommen u.a. Erzählungen von Antonio Fian ("Bis jetzt"), sowie der Band "sudelküche seelenruh - Eine Komödie und zwei Erzählungen" von Ronald Pohl. Der Otto Müller Verlag bringt u.a. Andreas Webers neuen Roman "Lanz" und Eugenie Kains Erzählband "Hohe Wasser".

Alfred Komarek startet bei Haymon mit "Die Villen der Frau Hürsch" Mitte März eine neue, im Salzkammergut spielende Romanserie und hat den ehemaligen Chefredakteur Daniel Käfer als Simon Polt-Nachfolger auserkoren. Im gleichen Verlag erscheinen u.a. auch Marianne Grubers Kafka-Fortschreibung "Ins Schloß" sowie die neue Bücher von Ferdinand Schmatz ("Tokyo, Echo") und Carl Djerassi ("Ego").

Baryllis neuester Streich

Bei Argon kommt Gabriel Baryllis neuester Streich, der Roman "Bis zur Unendlichkeit" (Mai), "eine märchenhafte Geschichte vom Glück - und davon, wie leicht wir es verlieren können, wenn wir es nicht festhalten" (Verlag). Und im Skarabaeus Verlag erscheint der Erstlingsroman "Der Liebhaberreflex" der Wienerin Kirstin Breitenfellner.

Hör-Tipps
Ex Libris, Robert Schindels "Kassandra"
Sonntag, 8. Februar 2004, 18:15 Uhr

Nachtbilder, Gedichte von Robert Schindel
Samstag, 3. April 2004, 0:08 Uhr

Veranstaltungs-Tipp
"Die Verbeugung des Riesen", Christoph Ransmayr, Claus Peymann und Hermann Beil, Sonntag, 29. Februar und Montag, 1. März 2004, jeweils 19:30 Uhr

Mehr dazu in radiokulturhaus.ORF.at