Bernd Weikl zu Gast im ORF-KulturCafe
Ein vielseitiger Meistersinger
Er zählt nicht nur zu den führenden Opern- und Konzertsängern, sondern ist auch ein vielseitig Interessierter: Bernd Weikl. Am Samstag ist der Wiener Kammersänger zu Gast bei Haide Tenner im Österreich 1-"Klassik-Treffpunkt".
8. April 2017, 21:58
Seit Jahrzehnten ist er einer der führenden und vielseitigsten Opern- und Konzertsänger unserer Zeit und ständiger Gast der großen Opernhäuser der Welt: Bernd Weikl. Sein Repertoire ist riesig, ebenso die Anzahl seiner gesammelten Auszeichnungen. Soviel weiß man.
Weniger bekannt ist, dass Weikl 1993 über ein wirtschaftswissenschaftliches Thema promovierte. Am Samstag begrüßt Haide Tenner Kammersänger Bernd Weikl als Gast beim Österreich 1-"Klassik-Treffpunkt" im ORF-KulturCafe des RadioKulturhauses.
Mehr als 120 Opern-Partien
Das Repertoire des Künstlers umfasst nicht nur die großen Rollen im deutschen Fach, Weikl beherrscht ebenso die wichtigsten Partien des italienischen und französischen Repertoires, der russischen Oper und der Moderne, insgesamt mehr als 120 Rollen.
Er arbeitete und arbeitet mit den bedeutendsten Dirigenten unserer Zeit, so u. a. mit Herbert von Karajan, Leonard Bernstein und Karl Böhm, mit James Levine, Lorin Maazel, George Solti und Horst Stein.
25 Jahre bei Bayreuther Festspielen
Sein Debüt bei den Bayreuther Festspielen gab Weikl 1972 mit dem Wolfram in Götz Friedrichs inzwischen legendären "Tannhäuser"-Produktion. Später sang er den Heerrufer im "Lohengrin", den Amfortas im "Parsifal", den "Fliegenden Holländer" sowie den Hans Sachs, den er mit Wolfgang Wagner erarbeitete.
Im Jahr 1997 verabschiedete sich Weikl nach 25 Jahren vom "Grünen Hügel".
Sänger, Wirtschaftswissenschafter und Autor
1996 ging der gefragte Opernbariton, Wolfram von Eschenbach und Hans Sachs in aller Welt, österreichische, bayrische und Hamburger Kammersänger und Doktor der Wirtschaftswissenschaften auch noch unter die Schriftsteller:
Seine oft skurillen Erlebnisse verwandelte er in Short Stories und gab sie damals unter dem Titel "Frei erfunden - Aus Oper, Politik und dazwischen" als Buch heraus.
Zahlreiche Ehrungen
Weikl, am 29. Juli 1942 in Wien geboren, wuchs im bayerischen Bodenmais auf, das ihn zum Ehrenbürger machte. 1988 wurde ihm der Titel "Professor" verliehen, 1998 das Ehrendoktorat in Musikwissenschaft. 1992 wurde Weikl wurde zum Bayerischen Kammersänger ernannt.
Im Jahr 1998 erhielt er nach einer "Meistersinger"-Aufführung - es war seine 399. Vorstellung an der Wiener Staatsoper - die Ernennung zum Ehrenmitglied des Hauses. Im November des Vorjahres wurde dem Wiener Kammersänger das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen. Am 15. Dezember wird Bernd Weikl mit dem "Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse" ausgezeichnet.
Einsatz für kulturelle Bildung
Bernd Weikl ist Mitglied des "Club of Budapest" und hat in Publikationen und Vorträgen die Notwendigkeit kultureller Bildung bei Individuum und Gemeinschaft als Basis einer friedlichen weltweiten Demokratie zum Thema gemacht.