Ambiente - von der Kunst des Reisens
Abenteuer Geschichte
Ambiente Magazin:
400 Jahre Schloss Eggenberg
Die älteste Stadt der Schweiz. Ein Rundgang durch Chur in Graubünden
Aufarbeitung im Reisebüro: Freiburgs neues Museum zur NS-Zeit
14. September 2025, 10:05
400 Jahre Schloss Eggenberg
Das Schloss Eggenberg in Graz wurde nach 1625 nach Plänen des Architekten Giovanni Pietro de Pomis als Residenz des kaiserlichen Statthalters Hans Ulrich von Eggenberg errichtet und ist die bedeutendste Schlossanlage der Steiermark. Nach Vorbild des spanischen Escorial konzipiert, handelt es sich bei der symmetrischen Anlage um ein architektonisches Abbild der kosmischen Ordnung, welches das humanistische und naturphilosophisch geprägte Weltbild des Bauherrn widerspiegelt. Ursula Burkert hat sich umgesehen.
Die älteste Stadt der Schweiz. Ein Rundgang durch Chur in Graubünden.
Spektakuläre archäologische Funde lassen vermuten, dass bereits vor 13000 Jahren Jäger und Sammler auf dem heutigen Stadtgebiet von Chur lebten. Die Funde gehören jedoch zu temporären Siedlungen, geplante permanente Städte mit zentraler Verwaltung gab es da noch lange nicht. Ein Besuch in der 37.000 Einwohner zählenden Stadt Chur lohnt in jedem Fall. Zu entdecken gibt es im Hauptort des flächenmäßig größten Schweizer Kantons Graubünden vieles. In der autofreien Altstadt stehen bestens erhaltene historische Gebäude, die ältesten wurden nach dem großen Brand im Jahr 1464 errichtet, man findet detailreich bemalte Fassaden, lauschige Innenhöfe und romantische Plätze. Lohnend ist auch ein Besuch im Domschatzmuseum. Dort hat Matthias Haydn für Ambiente erfahren, welche Bewandtnis es mit den Churer Todesbildern hat.
Aufarbeitung im Reisebüro: Freiburgs neues Museum zur NS-Zeit
In der Freiburger Altstadt eröffnete 1936 ein Verkehrsamt, in dem die Kundinnen und Kunden bald Reisen in die "völkische Heimat", etwa in den nahegelegenen Schwarzwald, buchen konnten. An der Wand hing ein großes Gemälde - Männer, Frauen, Kinder, die dem arischen Ideal entsprachen, sonnten sich auf Picknickdecken an einem Schwarzwaldsee.
In der beschaulichen Universitätsstadt im Südwesten Deutschlands brauchte es einige Bürgerinitiativen und Jahre, um die NS-Zeit ins Museum zu bringen. Das ist nun geschafft, im Frühling 2025 eröffnete im ehemaligen Verkehrsamt das erste NS-Dokumentationszentrum der Region. Antonia Löffler ist mit Julia Wolrab, der Leiterin des Zentrums, durch die Baustelle und die Freiburger Altstadt gegangen - an die Orte von Erinnerung und Verfolgung, Mitläufertum und Widerstand. Vom Platz der alten Synagoge geht es zum Haus der Widerstandskämpferin Gertrud Luckner und zur Universität, wo der Philosoph Edmund Husserl und sein Schüler Martin Heidegger lehrten, von denen der eine Verfolgter und der andere glühender Anhänger des Regimes werden sollte.
Service
Reisen mit Ö1-Podcast abonnieren
Schloss Eggenberg