Über die Ursprünge des Jodelns
Jodeln, Dudeln, Almenschrei, Teil I
Als Lockruf für das Weidevieh ist der Jodler weltweit in allen Hirtenkulturen verbreitet. Der Ruf mit der Kopfstimme wurde früher auch als Warnruf über große Entfernungen hinweg verwendet. Theorien über die Entstehung des Jodlers gibt es viele.
8. April 2017, 21:58
Kann man jodeln lernen?
Das alpenländische Jodeln, wie es heute in der Popularmusik üblich ist, hat mit den Jodlern und Almschreien, wie sie vor über 200 Jahren gängig waren, nur mehr selten etwas gemeinsam.
Das Jodeln, wie es heute als kunstvoll ausgestattete Gesangsform bekannt ist, hat seinen Ursprung in der virtuosen Ausgestaltung traditioneller Musikmuster durch sogenannte Tiroler Nationalsänger, die im 19. Jahrhundert in ganz Europa und in den USA unterwegs waren und ihre Sangeskunst in großen Theatern zum Besten gaben. Bald waren sie der Inbegriff von Tirol, Urtümlichkeit und Alpenromantik.
Alpenromantik als Exportschlager
Diese Jodlergruppen setzten sich zumeist aus jungen Bauernburschen zusammen, die in ihren Dörfern keine Arbeit fanden und sich über die Musik eine neue Verdienstmöglichkeit schufen.
Alpenromantik und Tiroler Folklore wurden zum gewinnbringenden Exportschlager. Und das Jodeln wurde zum Markenzeichen des urtümlichen Tirolerischen. Jodlergruppen waren an Königshöfen zu Gast, und Tourneen führten sie bis in die USA.
Losgelöst aus der Alltagskultur
In New York, Boston und Pittsburgh traten die "tyrolese minstrels" auf und gaben ihre Lieder im "mountain style" zum Besten. Mit den Nationalsängern entstanden auch die Heimatabende, folkloristische Veranstaltungen mit Brauchtumsvorführungen.
Der Jodler wurde zur kammermusikalischen Form, losgelöst von der Einbettung in eine alltagskulturelle Praxis.
CD-Tipps
"Musica Alpina III & IV", RST Records
"Almerisch. Juchzer, Rufe, Jodler, Lieder und Tanzweisen aus dem Ausseerland", RST Records
Mary Schneider: "Yodelling the Classics", Koch
"Mei Schatz ist mei Schicksal. Klingende Kostbarkeiten aus dem Mariazellerland", Österreichisches Volksliedwerk
Link
Jodelkurs.de