Von guten und schlechten Bakterien

Wie bekämpft man Bakterien?

Bakterien spielen im menschlichen Körper eine große Rolle. So leben im Darm eine Vielzahl von Bakterien, die die Verdauung fördern. Auf der menschlichen Haut befinden sich eine Billion Bakterien. Aber Bakterien können auch Krankheiten verursachen.

Bakterien sind die widerstandsfähigste Lebensform auf der Erde, Bakterien wird es immer geben. Sie können nämlich nicht nur auf und in uns leben, sie kommen auch an den tiefsten Stellen des Meeres, im Wüstensand oder auch in heißen Quellen vor.

Vermutlich ist der Großteil der Bakterienarten noch gar nicht entdeckt - obwohl die Wissenschaftler schon ein paar Millionen von ihnen kennen. Besonders gut erforscht sind jene Bakterien, die uns krank machen. Wie man sie am besten bekämpft, das erklärt Hesso Farhan vom Zentrum für Biomolekulare Medizin und Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien den Ö1 Kinderuni-Reportern und -Reporterinnen Ina Bauer und Julia Salapa, Philip Salapa und Erik Ritschl.

Ina ist 14 Jahre alt. Sie will wissen, wie Bakterien in den Körper eindringen. Das ist von Bakterium zu Bakterium verschieden. Man kann sie durch die Nahrung, verseuchtes Wasser oder aus der Luft aufnehmen.

Erik ist neun Jahre alt. Er möchte wissen, was Bakterien überhaupt machen. Bakterien sind sehr kleine Lebewesen, die man nicht mit freiem Auge sehen kann. Diese kleinen Lebewesen können uns allerdings krank machen.

Julia ist zehn Jahre alt. Sie will wissen wo beim Menschen die meisten Bakterien sitzen. Die meisten Bakterien hat der Mensch im Dickdarm. Das sind gute Bakterien, die uns bei der Verdauung helfen.

Phillip ist acht Jahre alt. Er will wissen, wie man Bakterien bekämpft. Bakterien werden mit Antibiotika bekämpft. Das bekannteste Antibiotika ist Penicillin, dieser Stoff verhindert die Vermehrung der Bakterien.

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Wien statt.

Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Bakterien sind zwar für das Leben unverzichtbar aber auch lästig werden. Warum bekommen Kinder eigentlich öfter Schnupfen als Erwachsene? Und was, außer Antibiotika, Bakterien sonst noch abhält, Krankheiten auszulösen, das ist am Dienstag in der Tageszeitung Der Standard in der Serie zur Ö1-Kinderuni nachzulesen.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr