Durch Neugier getrieben
Wie funktioniert Wissenschaft?
Sich die Neugier zum Beruf machen - das tun Forscher und Forscherinnen. Mehr als zehn Millionen gibt es heute auf der ganzen Welt. Wie sie arbeiten und wie wissenschaftliche Erkenntnis entsteht, damit beschäftigt sich die Ö1 Kinderuni.
8. April 2017, 21:58
Die ganze Ö1 Kinderuni mit Ulrike Felt
Die Ö1 Kinderuni Reporter und Reporterinnen Elli Harter, Sophie Wanka und Santino Giuliani wollen wissen, was Forscher den ganzen Tag lang machen und wieso das Forschen nie ein Ende nimmt. Ulrike Felt, Wissenschaftsforscherin an der Universität Wien, erklärt wie Wissenschaftler arbeiten und wie wissenschaftliche Erkenntnis überhaupt entsteht.
Elli ist zehn Jahre alt. Sie will wissen, was Wissenschaft eigentlich ist. Jede Zeitepoche hat Regeln aufgestellt, was als Wissenschaft gilt. Und es sind immer die Wissenschaftler selbst, die sagen was dazugehört.
Santino möchte wissen, wie viele Wissenschaftler es gibt. Es gibt über zehn Millionen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen weltweit. Diese Zahl wächst ständig, da unserer Gesellschaft von neuem Wissen stark abhängig ist.
Sophie ist acht Jahre alt. Sie will wissen, ob Wissenschaftler neben Forschen auch noch andere Sachen machen. Forscher machen neben ihren Forschungsarbeiten noch andere Dinge, wie zum Beispiel die Dokumentation ihrer Arbeit.
Hier erfährst Du mehr über die Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt
Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Wien statt.
Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Während andere noch die Schulbank drücken, veröffentlicht sie schon in medizinischen Fachjournalen: Die Amerikanerin Emily Rosaist wurde mit neun Jahren zu jüngsten Wissenschaftlerin der Welt. Über junge Forscher berichtet die Tageszeitung Der Standard am kommenden Dienstag.
Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr