Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
Das beste Rockalbum aller Zeiten
Was tun, wenn man von aller Welt gehetzt wird? Die Identität wechseln. Das taten die Beatles, als sie im Herbst 1966 beschlossen, keine Konzerte mehr zu geben. Zehn Monate später legten sie ihr neues Album vor - das beste Rockalbum aller Zeiten.
8. April 2017, 21:58
Die Antwort auf seine Frage: "Could you pass me salt 'n' pepper?" inspirierte Paul McCartney angeblich zum Titel des neuen Beatles-Albums. Denn seine Begleiterin antwortete: "Who's Sergeant Pepper?"
Am 29. August 1966 gaben die "Fab Four" in San Francisco das Abschlusskonzert ihrer Welttournee. Was damals niemand wusste: Es sollte der letzte Auftritt der Beatles sein. Paul McCartney, John Lennon, George Harrison und Ringo Starr waren nach Jahren ständiger Tourneen, Dreharbeiten, Fernsehauftritte und Plattenproduktionen erschöpft, sie sehnten sich nach Normalität. Im hysterischen Fangeschrei verkamen ihre Konzerte zu reiner Pantomime, weder das Publikum noch die Beatles selbst hörten die Musik, und für ihre Sicherheit konnte niemand garantieren.
Dreimonatige Pause verordnet
Manager Brian Epstein verordnete der Band eine dreimonatige Pause, die John Lennon bei Dreharbeiten in Spanien verbrachte, Paul McCartney komponierte Filmmusik, und George Harrison reiste nach Indien, um bei Ravi Shankar das Sitarspiel zu erlernen.
Als die Beatles am 24. November 1966 in der Abbey Road erschienen, um mit der Arbeit am neuen Album zu beginnen, waren die immer gleichen Anzüge verschwunden. McCartney trug einen Schnurrbart, Harrison wirkte im Hippie-Outfit etwas abgehoben - nur Ringo schien unverändert. "Zeit, zu beginnen", sagte er den Journalisten, "sonst werde ich fett."
Neues Plattenkonzept
Das Konzept für die neue Beatles-Platte, ein reines Studioalbum mit ineinander übergehenden Songs, die durch Ansagen und Applaus verbunden wurden, war vollkommen neu. Der Auftritt unter anderem Namen offenbart den Wunsch nach Anonymität - verständlich angesichts der Belastungen, denen die Musiker in der grassierenden Beatlemania ausgesetzt waren.
Ob die Salz-und-Pfeffer-Geschichte nun stimmt oder nicht: McCartney brachte, beeinflusst von den neuen Bandnamen in San Francisco, einen Namen für die fiktive Band mit: "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band".
Orchesterinstrumente und Bauernhoftiere
Vom ersten Treffen bis zur Presseveröffentlichung von "Sgt. Pepper" vergingen sechs Monate. Hatten die Beatles zu Beginn ihrer Karriere ein Album an einem Tag aufgenommen, so benötigten sie nun für manche Songs mehrere Tage. Den technischen Aufwand rechtfertigte der Anspruch, nach dem Vorbild von "Pet Sounds" der Beach Boys ein Studioalbum zu produzieren, dessen Songs unmöglich live gespielt werden konnten.
Eine Möglichkeit, dieser Anforderung gerecht zu werden, bildete der Einsatz klassischer Orchesterinstrumente bei den Songs "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band", "She's Leaving Home", "When I'm Sixty-Four" und "A Day In The Life". Die Begleitung zu "Being For The Benefit Of Mr. Kite" wurde mit einer Dampforgel eingespielt, und in "Good Morning, Good Morning" sind Bauernhoftiere zu hören - eine Verbeugung vor Brian Wilson.
Alleingänge der Musiker
Wie passend der Titel gewählt war, manifestiert sich in den Alleingängen der Musiker: An "When I'm Sixty-Four" und "She's Leaving Home" arbeitete außer McCartney nur John Lennon: Er sang die backing vocals. Harrisons "Within You Without You" spielten indische Musiker ein.
Den Schluss des Albums bildet die großartige Komposition von Lennon und McCartney: "A Day In The Life" besteht aus zwei unabhängig voneinander entstandenen Songfragmenten. Die beide Teile verbindende Orchestersequenz wurde mit dem Satz "I'd love to turn you on" eingeleitet, womit die Presse bei Erscheinen des Albums am 1. Juni 1967 einen Skandal hatte. Die BBC setzte "A Day In The Life" und "Lucy In The Sky With Diamonds" auf den Index, da die Songs angeblich den Gebrauch von LSD verherrlichten.
Technische Innovationen
Aufgenommen wurde mit einer Vierspurmaschine, und das Echo, das bei "Lovely Rita" zum Einsatz kam, war eine technische Innovation. Am Ende des Songs hört man die Beatles mit der neuen Technik spielen - eine Inspiration für Jimi Hendrix, wie sich zwei Wochen nach Erscheinen von "Sgt. Pepper" in Monterey zeigte.
Das Konzept eines fiktiven Konzertes wurde bereits nach dem zweiten Song, "With A Little Help From My Friends", aufgegeben, der Rest der Platte besteht aus der üblichen Aneinanderreihung von Songs. Dennoch verdient "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" den Rang des ersten Konzeptalbums der Rockgeschichte, nicht zuletzt wegen des Covers.
Legendäres Klappcover
Obwohl sie keine Doppel-LP war, wurde die Scheibe in einem Klappcover ausgeliefert, auf dessen Vorderseite die legendäre Aufnahme der Beatles als Mitglieder des Clubs der einsamen Herzen in bunten Uniformen zu sehen ist. Hinter ihnen stehen 63 historische Persönlichkeiten, deren Fotos vom Künstler Peter Blake vergrößert, auf Karton kaschiert, ausgeschnitten und im Studio arrangiert wurden.
Von jeder noch lebenden Person musste eine schriftliche Genehmigung eingeholt werden, die Montage dauerte eine Woche. John Lennon wollte auch Adolf Hitler auf dem Cover haben - er wurde hinter der Palme versteckt. Auf der Rückseite des Covers druckte man erstmals alle Songtexte ab, die Hearts Club Band ist zu sehen, allerdings steht Paul McCartney mit dem Rücken zur Kamera. Dies und der Umstand, dass er auf der Vorderseite als einziger ein Holzblasinstrument hält, im Blumenarrangement ein Bass mit nur drei Saiten zu sehen ist und ein brennendes Spielzeugauto unter den Blumen steht, gab ebenso wie der Schnurrbart und Zitate aus den Songs Anlass zur Mythenbildung: "He blew his mind out in a car" wurde als Hinweis interpretiert: Paul McCartney, bei einem Autounfall ums Leben gekommen, werde von einem Schauspieler gedoubelt. Sein Name: "Billy Shears". Er wird als Leadsänger der Hearts Club Band im titelgebenden Song genannt.
Mehr zum Cover von "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" in oe1.ORF.at
Hör-Tipp
Radiokolleg, Dienstag, 25. März bis Donnerstag, 27. März 2008, 9:45 Uhr
Links
The Beatles
The Beatles Complete U.K. Discography - Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
Rolling Stone - The RS 500 Greatest Albums of All Time