Radiokolleg
Wie sich unsere Mobilität künftig verändern wird (1)
Der Verkehr, das Sorgenkind des Klimaschutzes
2. Juni 2025, 09:05
Autoteilen, steigende Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel und verstärktes Klimabewusstsein: Die Formen unserer Fortbewegung sind im Wandel. Neue Techniken zu Land und in der Luft, aber auch der Kampf gegen den Klimawandel fördern ein Umdenken sowie eine Veränderung von Gewohnheiten.
Etwa ein Fünftel aller CO2-Emissionen kommt aus dem Verkehr. Zwar wird an neuen Antrieben und Treibstoffen sowohl für die Straße als auch für die Luftfahrt geforscht, und auch die Bahn treibt ihr Elektrifizierungsprogramm voran, doch ist weiterhin keine massive Trendumkehr zu bemerken. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels durch veränderte Wetterverhältnisse. Man könne sich nicht mehr auf gewohnte Gesetzmäßigkeiten verlassen, warnen Meteorologen. Gruppen der Zivilgesellschaft tun sich zusammen, um gemeinsam klimafreundliche Mobilität zu stärken. Doch fast scheint es, als kämen die Botschaften nicht an: Der Trend zu verbrauchsintensiven Autos, den SUVs, hält an. Und nach einer Unterbrechung während der Corona-Pandemie wird heute mehr geflogen als je zuvor. Andererseits werden die Stimmen, die ein Umdenken fordern, lauter: Tempolimits, Zurückdrängen des Autoverkehrs in Städten, Bahnreisen statt Fliegen. Ein Tropfen auf dem heißen Stein oder eine nicht aufzuhaltende Entwicklung hin zu einer alternativen Mobilität?
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Stefan May