An Anhörbarem mangelt es nicht
Neuerscheinungen und CD-Boxen
Das Karajan-Jahr 2008 wird mit Konzerten, Festakten sowie Buch- und CD-Neuerscheinungen und diversen anderen archivarischen und musealen Aktivitäten in sämtlichen bedeutenden Wirkungsstätten begangen. Auch der ORF widmet Karajan einen Schwerpunkt.
27. April 2017, 15:40
Der 100. Geburtstag von Herbert von Karajan wird seit Jahresbeginn weltweit gefeiert. Der wohl einflussreichste Dirigent in der Musikgeschichte wurde am 5. April 1908 in Salzburg geboren und wäre somit kommenden Samstag 100 Jahre alt geworden. Das Karajan-Jahr 2008 wird mit Konzerten, Festakten sowie Buch- und CD-Neuerscheinungen und diversen anderen archivarischen und musealen Aktivitäten in sämtlichen bedeutenden Wirkungsstätten von Salzburg bis Tokio begangen.
Ein bereits gestarteter ORF-Schwerpunkt in TV und Radio bringt u.a. Robert Dornhelms "Karajan oder Die Schönheit, wie ich sie sehe" (4. April um 22:30 Uhr in ORF 2). Am Geburtstag selbst, am Samstag dem 5. April, gibt es einen Festakt im Haus für Mozart in Salzburg, an dem unter anderem Bundespräsident Heinz Fischer teilnehmen wird.
180 CDs in sechs Boxen
An Anhörbarem mangelt es wahrlich nicht: So sind unter anderem bei EMI insgesamt 180 CDs in sechs verschiedenen Boxen erschienen, die Karajans komplettes, in den Jahren 1946 bis 1984 bei EMI aufgenommenes Werk neu auf den Markt bringen. Eine zehnteilige CD-Box "Master Recordings" gibt es bei der Deutschen Grammophon ebenso wie zwölf DVDs mit Karajan-Highlights.
Sony/BMG, bei der die Rechte für die meisten Karajan-Videos liegen, bringt 30 DVDs erneut und zum Teil erstmals auf den Markt, darunter eine bereits erschienene "Best-of-Karajan"-Doppel-DVD und zwei Dreier-Boxen mit den Beethoven-Symphonien sowie sämtlichen Tondichtungen von Strauss und den drei großen Tschaikowsky-Symphonien.
Biografien und Bildbände
Lange beschäftigen kann man sich auch mit dem zum Jubiläum erschienenen Lesestoff: Eliette von Karajan hat "Mein Leben an seiner Seite" im Ullstein-Verlag herausgebracht, ebenso in Buchform erschienen sind Biografien unter anderem von Peter Uehling (Rowohlt Taschenbuch) und Eleonore Büning (Insel Taschenbuch). Karajan-Bildbände gibt es mit Erich Lessings Fotos des Dirigenten (Böhlau Verlag), Pierre-Henri Verlhac hat bei Henschel "Bilder eines Lebens" herausgegeben.
Das Hörbuch "Karajan - Mensch und Mythos" (bei Universal) von Richard Osborne (gelesen von Joachim Krol) bietet ein "Porträt in sieben Szenen", gedruckt hat Osbornes Werk bei dtv schlanke 1.072 Seiten. Eine analytische Auseinandersetzung mit Karajans Interpretationen bietet Jürg Stenzl im Verlag Anton Pustet (mit zwei CDs).
Hör-Tipps
Apropos Oper, Dienstag, 1. April und Donnerstag, 3. April 2008, 15:06 Uhr
Ausgewählt, Mittwoch, 2. April 2008, 10:05 Uhr
Zeit-Ton, Freitag, 4. April 2008, 23:05 Uhr
Österreich 1 Klassik-Treffpunkt, Samstag, 5. April 2008, 10:05 Uhr
Apropos Klassik, Samstag, 5. April 2008, 15:06 Uhr
Diagonal, Samstag, 5. April 2008, 17: 05 Uhr
Beethoven: "Fidelio", Samstag, 5. April 2008, 19:30 Uhr
Matinee am Sonntag, Sonntag, 6. April 2008, 11:03 Uhr
Gedanken, Sonntag, 6. April 2008, 13:10 Uhr
TV-Tipp
"Karajan oder Die Schönheit, wie ich sie sehe", 4. April um 22:30 Uhr, ORF 2
Links
Karajan 2008
Philharmonia Orchestra