Sonne, Wasser und Pflanzen

Können Pflanzen schwitzen?

Bäume, Blumen und Ackerpflanzen atmen. Sie nehmen Wasser und Nährstoffe auf und "schwitzen" sogar. Außerdem erzeugen die grünen Gewächse mit Hilfe des Sonnenlichts Sauerstoff und Zucker. Ohne Pflanzen könnten Menschen und Tiere nicht überleben.

Die ganze Ö1 Kinderuni mit Josef Eitzinger

Wie viel Wasser braucht ein Getreidefeld an einem heißen Tag? Was machen Pflanzen in der Nacht? Und wie saugen sie das Wasser aus dem Boden? Die Ö1 Kinderuni-Reporter und -Reporterinnen Alexandra Ablöscher, Jakob Peirhofer und Benjamin Wiesbauer "beackern" mit dem Agrarmeteorologen Josef Eitzinger das weite Feld des Pflanzenreiches.

Alexandra ist elf Jahre alt. Sei will wissen, ob Pflanzen wirklich schwitzen. Ja, Pflanzen schwitzen damit sie ihren Saftstrom, Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen können. Das Wasser wird auch für die Photosynthese verwendet.

Benjamin ist elf Jahre alt. Er will wissen, was Pflanzen in der Nacht machen. Pflanzen können und müssen auch atmen. In der Nacht atmen die Pflanzen, sie verbrennen den Zucker wieder, um ihre Lebensvorgänge aufrecht zu erhalten

Jakob ist zwölf Jahre alt. Er will wissen, wie viele Liter Wasser man für ein Getreidefeld braucht. Ein schönes grünes Getreidefeld verbraucht an einem sehr heißen Sommertag für einen Hektar 60.000 Liter Wasser.

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Steyr
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Steyr statt.

Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Die Fähigkeiten der Pflanzen dienen zahlreichen technologischen Erfindungen als Vorbild. Die Serie zur Ö1 Kinderuni in der Tageszeitung Der Standard deckt am kommenden Freitag auf, was sich Erfinder von der Natur abgeschaut haben.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10