Die Arbeitsstätte beider Eltern Joseph Haydns

Schloss Harrach

Das Schloss Harrach ist der Sitz der Grafen. Es ist aber auch Arbeitsstätte für die Eltern Joseph Haydns - der Vater ist Marktrichter, die Mutter Köchin. In der Burg gibt es eine wertvolle Sammlung von Kunstwerken, mit einigen Besonderheiten.

Haydn örtlich - Teil 4

Es ist ein anderes Rohrau, dieses Schloss der Grafen von Harrach - seltsam abgehoben vom Ort der Bauern- und Handwerksfamilien - schon örtlich: südlich vorgelagert an der Straße, die aus Bruck an der Leitha kommt und vor dem Schloss eine starke Kurve macht, um sich dann in einer weiteren dem eigentlichen Ort zuzuwenden. Das Schloss liegt nicht eingebettet inmitten der Wohnhäuser wie die Kirche, die den Menschen denn auch näher ist als der Herrensitz draußen, obwohl auch in dieser ein Herr zu Hause ist - eben der Liebe Herrgott. Aber der ist voll Erbarmen, was man von den Herren im Schlosse nicht immer weiß und es schon gar nicht immer sagen kann.

Trotzdem: Man kann dem Schloss nicht ausweichen, der Herrschaft, für die es steht. Es hat im Leben Bedeutung für alle, die zu dieser Herrschaft gehören, die ihr untertan sind.

Das Schloss als Arbeitsstätte

Frau Anna Maria Haydn hat schon als Jungfer Koller dort als Köchin gewirkt und gewerkt, hat sich auf diese Weise ein Heiratsgut verschafft. Ihr Ehemann Mathias hat als Markrichter regelmäßig auf dem Schloss zu erscheinen: Jeden Sonntag um 6 Uhr in der Früh muss er dem harrach'schen Verwalter Bericht abstatten über alles, was im Ort so passiert, von Ausbesserungen an Wegen und Brücken bis hin zur allgemeinen Moral der Leute
.

Eine Festung an der Grenze

Seit dem 12. Jahrhundert existiert hier eine Burg - eine Festung an der unruhigen Grenze. Mitglieder prominenter, einflussreicher Geschlechter, den jeweiligen Landesfürsten treu dienend, waren die Besitzer und sind es weiterhin: die steirischen Liechtensteiner und die Montfort aus Vorarlberg. 1542 kommen Burg und zugehörige Herrschaft an die Harrachs. Sie bauen um. Die Burg wird ein Wasserschloss. Über Brücken kommt man in die Höfe, die Amts- und Repräsentationsräume. Nach den - hierzulande üblichen - Zerstörungen in den Türkenkriegen von 1683 hält der neue Stil des Barock Einzug. Meister Andreas Zach plant und strukturiert um.

Eine Burg mit Privatsammlung

Auch in der Burg macht sich die neue Mode breit. Die harrach'schen Herren sind als Diplomaten viel unterwegs für ihre habsburgischen Landesfürsten, zumal in den italienischen Staaten. Sie bringen barocke Gemälde mit, ganz große und kleine, feine Miniaturen und Stilleben. So entsteht eine imposante Privatsammlung, für die jeder Superlativ gelten kann. Ein paar exquisite "Altertümer" gibt es auch darunter: aus der Renaissance etwa das Bild dreier musizierender Damen von einem anonymen Meister aus dem frühen 16. Jahrhundert. Die Musik, deren Noten vor den Frauen ausgebreitet sind, die kann man nachspielen: es ist die Chanson "Jouissance vous donneray" des Claudin de Sermisy.

Graf Ferdinand Bonaventura notiert sich 1697 im Hinblick auf seine Erwerbung: "4 Thaller. Bild von unbekanntem Author. Drei Weiber, eine die pfeifft, und zwei die singen."

Die Damen, in einem Renaissancezimmer sich also erfreuend und mit prachtvollen Kleidern angetan, musizieren auf der Flöte, singen und die dritte "zwickt", wie man es damals nannte, zusätzlich die Laute.

Eine Doublette im Rohrauer Schloss

Von dem Bild gibt es eine Doublette mit einem feinen Unterschied: hier im Rohrauer Schloss wird gerade gespielt - deutlich zu erkennen ist es, da die Flötistin ihr Instrument ganz an den Lippen hat. Das Pendant in der Eremitage zu St. Petersburg zeigt die Musizierenden aber in Ruhe: hier hält die Spielerin ihr Instrument - noch oder schon? - weg von ihrem Munde.

Die Musik hat Pausen und ein Vor- und Nachher. Das will alles vorbereitet sein - Joseph Haydn, als Kind Untertan des gräflichen Paares Carl Anton und Catharina von Harrach - wird das einstmals alles und noch viel mehr für seine fürstlich-esterházy'schen Dienstgeber auf seine ganz persönliche Weise inszenieren.

Hör-Tipp
Haydn örtlich, jeden Montag, Mittwoch und Freitag bis einschließlich 22. Mai 2009, jeweils 15:06 Uhr

Mehr zu "Haydn 2009" in oe1.ORF.at

Links
austria.info - Joseph Haydn
Haydn 2009

Übersicht

  • Haydn örtlich