Ein Benefizkonzert

Zu Gast in Graz

Der Jänner ist alljährlich Urlaubszeit für das Orchester der Esterházys und deren Kapellmeister. Er wird als freier Kunstschaffender nach Graz eingeladen, und steht dort im Mittelpunkt eines Benefizkonzertes für Witwen und Waisen.

Haydn örtlich - Teil 41

Als dann der neue Tag anbrach
und hell die Sonne auf uns schien
da zog ich auf den Semmering.

Ein mühsamer Weg

Den steilen Pass zu bezwingen, das erscheint dem steirischen Truchseßen und Landrichter Ulrich von Liechtenstein, der trotz seiner politischen Ämter noch Zeit zum Dichten hat, durchaus der Rede wert. Zweimal wechselt er hier über und erzählt in Reimen davon in seinem umfangreichen Roman vom "Frauendienst", entstanden um 1250. Eine aufwändige Angelegenheit ist eine Semmeringüberquerung damals und auch 500 Jahre später.

Die erste Straße über den Semmering

Aber der Weg über die Felsenkämme, die seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts endgültig die Grenze zwischen Österreich unter der Enns und der Steiermark sind, war und ist ein stark frequentierter. Als Kaiser Karl VI. mit seiner Gattin Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel zu einer Reise nach den "Innerösterreichischen Erblanden" - unter diesem Namen werden die Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain zusammengefasst - aufbricht, kann er 1728 die nun über den Pass führende "erste österreichische Kunststraße" eröffnen, welche dem ständigen Hin und Her endlich eine dauerhaftere Unterlage bietet.

Die Landstände danken dem Monarchen dafür mit dem "Carolus-Denkmal" auf der Passhöhe. Fällt Joseph Haydn dasselbe auf, als er im Jänner 1787 daran vorbeikommt? Um diese Frage beantworten zu können, müssten wir wissen, welchen Weg er in die Steiermark nimmt - und von wo aus. Einen Teil der Wintermonate verbringt er in Wahrnehmung seiner Dienstpflichten als esterházy'scher Kapellmeister in Wien. Er hat im fürstlichen Palais im Zentrum der Haupt- und Residenzstadt für die Konzerte und für die Kirchenmusik in der dem Hl. Markgrafen Leopold geweihten Kapelle dieser fürstlichen Residenz zu sorgen. Im Jänner haben die Mitglieder der Hofmusik aber Urlaub.

Von Wien nach Graz

Haydn könnte seine Reise nach Graz also mit Urlaubsbeginn gleich von Wien aus antreten. Er fährt nämlich nicht als Kapellmeister seines Fürsten dorthin, sondern als berühmter Komponist, den musikalische Menschen aus der steirischen Landeshauptstadt in dieselbe einladen. Diese Einladung ist keineswegs eine solche in "die Provinz".

Graz als langjährige habsburgische Residenz hat eine Infrastruktur entwickelt für Musik und Theater. Die Jesuiten mit ihrem weitum berühmten Seminarium haben daran bedeutsamen Anteil. Der 1660 im steirischen Dorf Hirtenfeld bei St. Marein geborene Wiener Hofkapellmeister Johann Joseph Fux ist deren Zögling gewesen.

Nicht so streng wie Wien

Vielleicht ist in Graz, seit die Habsburger hier nicht mehr residieren, alles ein bisserl legerer und gelöster als in Wien, wo der kaiserliche Hof aus stichhaltigen Gründen nicht umhin kann, auf Zeremoniell zu achten. "Die jungen steirischen Adelsfräulein bringen es fertig, ganz arglos nach Dingen zu fragen, über die man hierorts zu Wien nur in den Ecken flüsternd Meinungen tauscht." - Prägnant macht der österreichische Schriftsteller und promovierte Geschichtswissenschafter Heimito von Doderer in seinem historischen Roman "Ein Umweg" den damals stark fühlbaren Unterschied deutlich zwischen den grundsätzlichen Stimmungslagen in den Städten nördlich und südlich des Semmerings.

Die steirische Leichtigkeit des Seins mag auch reizvoll im Kontrast stehen zur niederösterreichischen Melancholie Haydns, die von seiner Liebenswürdigkeit und seinem philosophisch fundierten Humor nur ergänzt, aber keineswegs cachiert wird. Der Komponist ist im Grazer Reinerhof Mittelpunkt einer Akademie, also eines Konzertes, welches ganz auf ihn ausgerichtet ist. Und das aus gutem Grund: der Reinerlös geht nämlich an einen neu gegründeten Witwen- und Waisenfonds und Haydns Name - er wird in einem aktuellen Preisgedicht mit Händel gleichgesetzt - garantiert entsprechende Einnahmen.

Ein freier Künstler

Haydn reist nach Graz. Er reist dorthin als freier Künstler - und unbeschadet der unterschiedlichen Entfernungen darf diese Fahrt gerade unter dem Aspekt der freien Künstlerschaft in einem gesehen werden mit den späteren Reisen nach London.

Mehr zu "Haydn 2009" in oe1.ORF.at

Hör-Tipp
Haydn örtlich, jeden Montag, Mittwoch und Freitag bis einschließlich 22. Mai 2009, jeweils 15:06 Uhr

Links
austria.info - Joseph Haydn
Haydn 2009

Übersicht

  • Haydn örtlich