Kleine Geschichte vom Fliegen

Der Mensch ist kein Vogel. Oder doch?

Den einen bedeutet es größtes Glück, den anderen treibt schon der bloße Gedanke ans Fliegen den Angstschweiß auf die Stirn. 1903 gelang den Brüdern Orville und Wilbur Wright der erste kontrollierte Motorflug. Seither ist viel passiert.

Der Mensch ist kein Vogel. Normalerweise. Fürs Fliegen ist er nicht gebaut, der Mensch. Im Allgemeinen. Nicht zuletzt deshalb waren Leonardo da Vincis "Ornithoper" aus 1485 noch nicht so recht geeignet zum Abheben. Denn bei allem Respekt vor Leonardos Genie: Um eine "mit den Flügeln schlagende Maschine" mit Muskelkraft in die Luft zu bringen, dafür ist selbst ein Mensch mit Idealgewicht einfach zu schwer.

Das erste Flugzeug

Es dauerte mehr als 300 Jahre, bis ein Engländer mehr oder weniger systematisch die vier Kräfte entdeckte, die auf ein Fluggerät einwirken. Widerstand, Vortrieb, Auftrieb und Gewicht. 1799 entdeckte Sir George Cailey diese vier, und gravierte sie in eine silberne Scheibe.

Auf dem bis heute erhaltenen Medaillon sind starre Tragflächen und ein kreuzförmiges Leitwerk zu sehen. Mit seinem Entwurf löst Cailey sich von der Idee der flügelschlagenden Maschine und legt die Grundform des Flugzeugs fest, die sich über 100 Jahre später durchsetzen wird.

Spannende Details wie dieses aus der Geschichte der Luftfahrt finden sich in Alexis von Croys "Abenteurer der Lüfte". In seinem kultur-, technologie- und sozialhistorisch interessanten Band über die wesentlichsten Meilensteine in der Entwicklung der Luftfahrt ist nachzulesen, mit wie vielen "Opfern" der lange Weg gepflastert ist, der nach und nach aus dem Menschen doch noch einen Vogel machen sollte. Ein wenig zumindest. Ein Beispiel:

1853, fünfzig Jahre bevor die Wrights in Kitty Hawk zu ihrem ersten Flug starten, überredet Cailey seinen Kutscher, sich in einen von ihm konstruierten Dreidecker zu setzen, der anschließend einen Berg hinabrollt, abhebt und den zu Tode verängstigten Mann etwa 180 Meter über ein kleines Tal trägt, bevor er eine Bruchlandung macht. Überliefert ist die darauf folgende Kündigung des Kutschers: "Sir, ich möchte bemerken, ich wurde angestellt, um zu fahren - nicht um zu fliegen."

Kontrolle behalten

Wie gesagt: Der Mensch ist kein Vogel. Um abheben zu können, muss er vieles berücksichtigen. Unerwartete Windböen zum Beispiel. Genau so eine Windböe wurde Otto Lilienthal letztlich zum Verhängnis. Otto Lilienthal, dem ersten Menschen, der es schaffte, sicher zu starten. Einigermaßen kontrolliert zu fliegen. Und dann auch noch - relativ - sicher zu landen. Mit dem von ihm meisterlich entwickelten Gleiter. Mehr als 2.000 Mal. Bis zur unerwarteten Windböe. Am 9. August 1896. An jenem Tag verunglückt Otto Lilienthal mit seinem Gleiter. Und bricht sich dabei das Rückgrat.

Er stirbt am nächsten Tag im Krankenhaus. Seine letzten Worte sind: "Opfer müssen gebracht werden."

Luft hat keine Balken - gottseidank!

Wir heutigen (Flieger) stimmen dem natürlich nicht zu. Vielmehr wollen wir feiern. Dass wir uns erheben können - über alle Niedrigkeiten. Die Brüder Wright feiern, Wilbur und Orville, denen am 17. Dezember 1903 in Kitty Hawk, North Carolina, der erste Motorflug gelang. Der erste kontrollierte Motorflug, und der erste unzweifelhaft dokumentierte jedenfalls.

"Ist die Luft nicht ein sehr gefährliches Element?" wurde Wilbur Wright kurz danach in Paris von einer Bewunderin gefragt. "Madame", antwortet er, "die Luft ist völlig ungefährlich. Das einzig gefährliche am Fliegen ist die Erde."

Das war 1903. Seither ist das Fliegen um vieles sicherer geworden. Denn Flugzeuge sind äußerst sichere Verkehrsmittel. In Zahlen: 2007 flogen 4,65 Milliarden Passagiere. 692 kamen dabei ums Leben. 692 zu viel, keine Frage! Und dennoch ist das Fliegen um ein Vielfaches sicherer als Auto zu fahren. Nicht umsonst wird in Anti-Flugangst-Seminaren betont, dass das Gefährlichste am Fliegen die ersten Kilometer sind: Die auf der Autobahn zum Flughafen.Luft hat keine Balken - gottseidank!

Hör-Tipp
Ambiente, Sonntag, 30. Juni 2008, 10:06 Uhr

Mehr dazu in oe1.ORF.at

Buch-Tipps
Viktor W. Ziegler "Freude am Fliegen. Aviaphobie - So bekämpfen Sie Ihre Flugangst", Ibera Verlag, 2000

Alexis von Croy, "Abenteurer der Lüfte: Die besten Geschichten über das Fliegen", Piper Taschenbuch, 2008

Link
Austrian Airlines - Flugangst-Seminar