One world, many cultures
Idan Raichel Project
Als "Peter Gabriel des Mittleren Ostens" hat die "New York Times" Idan Raichel bezeichnet. Seit 2002 ist das Idan Raichel Project mit der Mischung aus äthiopischen Klängen, Pop und Reggae mit Stimmen in Aramäisch, Hebräisch und Arabisch erfolgreich.
8. April 2017, 21:58
Koch wäre er geworden, hätte ihn nicht die Musik seit der Kindheit nicht mehr losgelassen. Seit seiner Jugend begeistert sich Idan Raichel für die Gesänge jemenitischer Juden, die spanisch geprägte Musik der Sepharden, die russischen Einflüsse der Ashkenazy- Volksgruppe und die Klänge der äthiopischen Juden. Nicht zu vergessen sind natürlich die israelische Popmusik und die arabischen Sounds seines Landes.
Mit dem Idan Raichel Project versucht der Keyboarder, Komponist und Sänger Bücken zwischen verschiedenen Ethnien zu schlagen ohne dabei mit erhobenem Zeigefinger auf politische Probleme in Israel aufmerksam zu machen. Das Projekt spiegelt den Schmelztiegel auf den Straßen Israels wider.
Kein Statement
Musik ist Musik, egal ob sie in einer Synagoge, einem Konzerthaus oder auf der Straße gespielt wird, sagt Idan Raichel. Die Musik erreicht die Herzen der Menschen und macht sie vielleicht neugierig mehr über die unterschiedlichen Kulturen zu erfahren, die in dem Projekt vertreten sind. Wenn es eine "message" gibt, dann sei das Einheit, sagt der Musiker in einem Interview: "Integration heißt nicht deinen Nachbarn zu verändern sondern, ihn zu akzeptieren."
Mehr als 70 Musikerinnen und Musiker mit unter anderem arabischen, äthiopischen, karibischen oder jeminitischen Wurzeln haben bisher mitgewirkt. Auf der Bühne kommen dann aber lediglich sieben bis zehn Musiker zum Einsatz und immer hält sich der 31-Jährige im Hintergrund. Meist ist er der Urheber der Songs, doch interpretiert werden sie oft von anderen. Er sieht sich als Koordinator des Projekts, der die verschiedenen Einflüsse versucht unter einen musikalischen Hut zu bringen, aber nicht als Bandleader im Rampenlicht stehen will.
Karrierestart im Keller
Angefangen hat das Idan Raichel Project im Keller seiner Eltern, als er mit seinen Freunden Musik machte und erste Demos aufnahm. 2002 wurde das erste Album des Projekts veröffentlicht und auch das zweite hat zahlreiche Nummer-Eins-Hits hervorgebracht.
2006 erschien ein "Best of" für den internationalen Markt. Im Februar 2009 soll ein weiteres folgen. Was immer mit dem Begriff "Weltmusik" gemeint ist, vielleicht ist er beim Idan Raichel Projekt ganz treffend.
Hör-Tipp
Spielräume, Sonntag, 14. Dezember 2008, 17:30 Uhr
Links
Idan Raichel Project
Myspace - Idan Raichel Project