Der weise Narr und seine fabelhaften Heldentaten

Die Intelligenz der Narren

Der Narr ist Spiegel der Wahrheit. In diesem Sinne können die Narren daher Lehrmeister sein. Deshalb gibt es in fast allen Religionen das Phänomen der "verrückten Weisheit" oder der "heiligen Narrheit", vor allem im Buddhismus und in der Sufi-Mystik.

Die Geschichten des weisen Narren Mulla Nasrudin sind im gesamten islamischen Raum bekannt. Er ist der Held vieler Geschichten, die Sufi-Meister zur Belehrung ihrer Zuhörer vortragen. Diese Geschichten sollen erzählt, nicht aber erklärt und beschrieben werden. Es geht nicht um Information und Theorie, sondern um Erkenntnis und Erfahrung.

Die Figur des Mulla Nasrudin

Mulla Nasrudin ist vermutlich eine fiktive Figur, der diese humorvollen und schwankhaften Erzählungen zugeschrieben wurden. Es wird behauptet, es hätte einen Mann namens Nasrudin gegeben, der im 13. und 14. Jahrhundert in Anatolien oder Persien gelebt hatte. Die Geschichten des Mulla Nasrudin gehen aber mit Sicherheit nicht auf eine authentische historische Person zurück.

Mulla Nasrudin ist kein Held im klassischen Sinn. Er ist liebenswürdig und rüpelhaft, schelmisch und tugendhaft, einfältig und weise. Er ist ein Narr und es stört ihn nicht, wenn ihn die anderen Menschen für dumm halten.

Die Rolle des Narren

Der Narr sieht die Welt anders, er verdreht sie, verrückt sie. Mit seinem Anders-Sein fordert er die Menschen auf, ihre begrenzte Sicht auf die Welt gehen zu lassen und neue Blickwinkel zu finden. Hinter scheinbarer Narrheit versteckt sich Spiritualität. Der Narr wird zum Lehrmeister. Letztlich begreift Mulla Nasrudin die meisten Situationen besser als alle anderen, findet originellere Lösungen und tiefere Wahrheiten. Das Phänomen der verrückten Weisheit findet man nicht nur im Islam, sondern in fast allen Religionen der Welt.

Die boshafte Seite des Narren

Narren sind nicht immer freundlich und weise. Auch Mulla Nasrudin hat eine boshafte, zynische und geizige Seite. Der Narr ist eine doppeldeutige Figur. Er prangert das gängige Denksystem an, kritisiert die gesellschaftliche Ordnung, macht sich über Traditionen lustig, bringt sich und andere in unangenehme Situationen. Er hält andere Menschen zum Narren, zieht ihr Leben ins Lächerliche. Einerseits mag das aufklärend und erhellend wirken, andererseits ist das nicht immer angenehm.

Die Logik des Anders-Denkenden

Mulla Nasrudin schaut nach links, wenn andere nach rechts schauen. Er weist darauf hin, dass man zuerst auf das Entfernte schauen soll, bevor man sich dem Naheliegenden zuwendet. Er weicht in seinem Denken vom normalen Weg ab. So sucht er seinen Schlüssel, den er eigentlich zu Hause verloren hat, draußen am Boden, nur weil es dort heller ist. Mulla Nasrudin hat eine andere Logik und somit die Möglichkeit, Dinge zu ändern. Denn nur das Abweichen von der Norm kann Neues schaffen.

Die Weisheit des Narren

Mulla Nasrudin erkennt Probleme oft schneller als andere und findet mitunter sogar bessere Lösungen und Auswege. Er ist zwar närrisch, aber dennoch schlau. Er ist töricht, aber dennoch weise. Denn er weiß, dass es viele Wege, Antworten und Wahrheiten gibt. Und er scheut sich nicht, sie auszusprechen, ungehemmt und unzensuriert. Denn - wie das Sprichwort schon sagt - "Narren, Betrunkene und Kinder sagen die Wahrheit".

Hör-Tipp
Salzburger Nachtstudio, Mittwoch, 4. Februar 2009, 21:01 Uhr

Buch-Tipps
Michael Günther, "Mulla Nasruddin - Lebensphilosophie vom weisen Narren", Atmosphären Verlag (2005)

Idries Shah, "Die fabelhaften Heldentaten des weisen Narren Mulla Nasrudin", Übersetzung von Inge von Wedemeyer, Herder Verlag (1984)

Ulrich Holbein, "Narratorium", Ammann Verlag (2008)

Adolf Holl, "Der lachende Christus", Zsolnay Verlag (2005)

Michael Korth, "Lexikon der verrückten Dichter und Denker. Berühmte Dichterfürsten und Geistesriesen, wie sie keiner kennt", Eichborn Verlag (2003)

Georg Feuerstein, "Heilige Narren. Über die Weisheit ungewöhnlicher Lehrer", Übersetzung von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr, Wolfgang Krüger Verlag (1996)