Händels Lebensbeschreibung

Leben in der Musik

1703 kam der erst 18-jährige Händel an die Hamburger Oper. Dort war der vier Jahre ältere Musiker Johann Mattheson Platzhirsch. Die Rivalität dauerte sogar bis nach Händels Tod an: Mattheson übersetzte Händels Biografie - mit bissigen Kommentaren.

Als Georg Friedrich Händel am 14. April 1759 starb, hinterließ er ein gewaltiges Oeuvre, darunter 40 Opern und 25 Oratorien, die sein Hauptwerk ausmachen. Am 14. April 2009, dem 250. Todestag, gedenkt England seines großen Wahlbürgers mit der Aufführung seines wohl beliebtesten Oratoriums. In der Westminster Abbey, wo der Komponist begraben liegt, wird sein "Messias" mit erlesenen britischen Interpreten erklingen. Ö1 überträgt diese Veranstaltung ab 20:00 Uhr.

Händels Leben war reich an schöpferischer Arbeit und permanentem Kampf um seine Position und Reputation. Auch heute noch gilt er im Vereinigten Königreich als Nationalkomponist. Seine 1727 für König Georg II. komponierten "Coronation Anthems" sind seither fester Bestandteil jeder Krönungszeremonie im United Kingdom.

Die erste Musikerbiografie

Bereits 1760 erschien in London eine Lebensbeschreibung, die als die erste Musikerbiografie überhaupt gilt und dafür sorgte, dass nicht nur die Werke, sondern auch die Vita des Komponisten der Nachwelt erhalten geblieben sind. Verfasst wurden diese "Memoirs of the Life of the late George Frederic Handel" von dem englischen Theologen John Mainwaring, einem unverhohlenen Bewunderer des Musikgenies.

Bereits ein Jahr später wurde die deutsche Ausgabe veröffentlicht. Es handelte sich dabei aber nicht bloß um eine 1:1-Übertragung aus dem Englischen, sondern um eine mit äußerst bissigen Kommentaren gegen den britischen Autor und Polemiken gegen England versehene Ausgabe. Übersetzer und Verfasser der überkritischen Kommentare war der damals bereits 80-jährige Legationsrat Johann Mattheson aus Hamburg, selbst Musiker, dem allerdings große Erfolge im Stil seines ehemaligen Konkurrenten Händel versagt geblieben waren, und der seit 30 Jahren taub war. Unter seiner Fehde mit dem Komponistengenie litt er auch als alter Mann noch.

1703 kam der erst 18-jährige Händel an die Hamburger Oper, die erste deutsche Oper. Dort war der vier Jahre ältere Musiker Johann Mattheson Platzhirsch. Als der Leiter des Opernhauses, Reinhard Keiser, wegen seiner Geldschulden untergetaucht war, eskalierten die Rivalitäten zwischen Mattheson und Händel. Es kam zu einem lauten Wortwechsel während einer Opernaufführung und in weiterer Folge zu einem Degengestocher. Das Wort "Duell" wäre wahrscheinlich in diesem Fall zu hochtrabend.

Lebensbeschreibung zum Anhören

"Georg Friderich Händels Lebensbeschreibung, übersetzt vom Legations-Rath Mattheson, Hamburg 1761, bearbeitet aufs Jahr 2009 von Bernhard Trebuch, vorgelesen von Bernhard Drobig" ist auf vier CDs in der ORF Edition Alte Musik erschienen, versehen mit einer CD-ROM mit PDF-Dateien der englischen, sowie der deutschen Erstausgabe plus Hörbuch als mp3.

Eine tönende Lebensbeschreibung bietet das im Silberfuchs Verlag erschienene "Händel-Hörbuch" mit dem Untertitel "Leben in der Musik". Die Autorin, die Musikwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Corinna Hesse, lässt ein pralles, akustisch dichtes Panorama mit packenden Schilderungen des barocken Zeitumfelds, des Kultur- und Wirtschaftslebens und der historischen Wechselfälle erstehen. Als Sprecher fungiert Dietmar Mues.

Hör-Tipps
Hörbücher, Montag, 13. April 2009, 18:15 Uhr

"It was with the greatest pleasure...", Ein Abend mit Georg Friedrich Händel, Montag, 13. April 2009, 19:30 Uhr

Georg Friedrich Händel, "Messiah", Dienstag, 14. April 2009, 20:00 Uhr

Zeit-Ton, "Handle with Care", Dienstag, 14. April 2009, 23:03 Uhr

Ausgewählt, Mittwoch, 15. April 2009, 10:05 Uhr

Konzert am Vormittag, Donnerstag, 16. April 2009, 10:05 Uhr

Apropos Klassik, Samstag, 18. April 2009, 15:06 Uhr

Musikgalerie, "Beechams Händel", Montag, 20. April 2009, 10:05 Uhr

Hörbuch-Tipps
"Georg Friderich Händels Lebensbeschreibung", vorgelesen von Bernhard Drobig, erhältlich im ORF Shop,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten im ORF-Shop zehn Prozent Ermäßigung.

Corinna Hesse, "Das Händel-Hörbuch. Leben in der Musik", Sprecher: Dietmar Mues, Silberfuchs Verlag