Für die Gesundheit der Menschen
Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
Wenn man sich krank fühlt, ist es gut, zum Arzt zu gehen. Dort bekommt man eine Diagnose, es wird einem also gesagt, welche Krankheit man hat. Und oft bekommt man ein Rezept für ein Medikament. Aber wer bezahlt für die Arbeit der Apotheker und Ärzte?
8. April 2017, 21:58
Anita Rieder ist am Zentrum für Public Health am Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien tätig. "Public Health" heißt übersetzt "öffentliche Gesundheit", also die Gesundheit der Bevölkerung. Wenn man einen Arzt oder eine Ärztin konsultiert, weil man krank ist, stellt er oder sie eine Diagnose und man bekommt ein Rezept verschrieben. Mit dem Rezept geht man in die Apotheke und dort bekommt man das Medikament.
Aber wer organisiert, dass die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der Apotheke sind und wer bezahlt für die Arbeit der Ärzte? Und wie funktioniert das im Krankenhaus, wo man geröntgt wird und wenn nötig eingegipst oder sogar operiert? Was das Gesundheitssystem ist, wissen die Ö1 Kinderuni-Reporter und -Reporterin Dominik, Sophie und Albin bereits.
Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Wien statt.
Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Am Samstag geht die Serie zur Ö1 Kinderuni in der Tageszeitung Der Standard der Frage nach, wozu man eigentlich kranken- und unfallversichert ist.
Mehr zu den österreichischen und europäischen Kinderunis in science.ORF.at
Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr