Bis November klavierdominiert
Luzern Festival
Der Kartenverkauf des Luzern Festivals im Sommer 2009 hat die letzen Monate der Dax-Entwicklung vorweggenommen - er kommt an die Vorjahreswerte heran. Nach den orchesterdominierten Wochen am Vierwaldstättersee folgt eine klavierdominierte Zeit.
8. April 2017, 21:58
Ähnlich wie der scheidende Salzburger Festspiel-Geschäftsführer Gerbert Schwaighofer, der sich über ein marginales Minus freut, hat auch der Luzerner Intendant Michael Haefliger versichert, dass die befürchteten Einbußen nicht eingetroffen sind.
Für ihn begann - nach dem Finale des Sommerfestivals am 19. September - schon gleich danach am 23. September der Luzerner Konzertherbst - unter dem Motto "Am Piano". Nach den fünf orchesterkonzertdominierten Wochen am Vierwaldstättersee folgt eine klavierdominierte Zeit bis Ende November.
Auch nach China
Nach künstlerischen Kriterien verlief der Sommer in Luzern ebenfalls zufrieden stellend - vor allem, was die Entwicklung des erst sechs Jahre alten Lucerne Festival Orchestra betrifft, dessen Spiritus Rector am Pult, Claudio Abbado, im KKL - als Festspielhaus das architektonische Prunkstück am Vierwaldstätter See - während des ersten Festspiel-Viertels die dominierende Persönlichkeit ist.
So jung das Ensemble auch ist, es hat bereits eine internationale Gastspieltradition. Nach Auftritten in Rom, Tokyo, New York und Wien in den letzten Jahren wird Abbado in Kürze der ersten Einladung nach China folgen. Dort in Peking tritt dann auch die diesjährige pianistische Sensation mit ihm auf, Yuja Wang, die er zunächst in Bologna mit Prokofieffs zweitem Klavierkonzert getestet, und dann in Luzern dem dritten Konzert des Russen zum internationalen Durchbruch geführt hat.
Hübsche Feder
So ähnlich wie "hübsche Feder" übersetzt man Yuja und die junge Dame, die jüngst statt ihres chinesischen Landsmanns Yundi Li, aber an der Seite des derzeit erfolgreichsten Chinesen Lang Lang in den erlesenen Kreis der Vertragskünstler der Deutschen Grammophon aufgenommen wurde, ist nicht nur hübsch, sondern auch so klein und zierlich, dass man ihr optimale Voraussetzungen für die hämmernde Motorik eines Prokofieff kaum zutraut.
Dennoch - sie hat es nicht nur in Luzern geschafft - schon nach dem ersten Satz war der Applaus nicht zurückzuhalten - sondern wird jetzt auch im Kreise der Musiker aus Luzern ihren Landsleuten als interkontinentaler Shootingstar präsentiert werden.
Aus aller Welt
Die Musiker aus Luzern unter der Stabführung ihres Chefdirigenten Claudio Abbado sind natürlich auch internationale Künstler. Solisten wie Sabine Meyer und Clemens Hagen sind darunter, Konzertmeister mehrerer europäischer Spitzenorchester und viele Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra. Doch nur die ersten eineinhalb Wochen wurden vom Lucerne Festival Orchester unter Abbado bestritten - diesmal wieder mit stark Mahler-durchsetzen Programmen.
Dann begann schon - wie jeden Sommer - der bunte Gastspielreigen der bedeutendsten Orchester der Welt, an dem die Wiener und Berliner Philharmoniker, ebenso teilnehmen wie das Amsterdamer Concertgebouw Orkest, die Staatskapelle Dresden und Chicago Symphony, um nur einige Beispiele zu nennen. Zwei der größten Erfolge unter den Pultstars hatten dabei - neben Abbado - Simon Rattle mit Haydns "Jahreszeiten" und Mariss Jansons mit der 10. Symphonie von Schostakovitsch
Motto: Natur
In Luzern wird jedes Jahr ein Thema vorgegeben - im Vorjahr hieß das Motto Tanz, 2010 wird es Eros heißen und in diesem Jahr war die Natur das gemeinsame programmatische Band. Kein Wunder dass - allerdings nur konzertant - Webers "Freischütz" aufgeführt wurde, die Strauss'sche Alpensymphonie ebenso wenig fehlen durfte wie die "Four sea interludes" aus Benjamin Brittens Peter Grimes.
Zeitgenössisches
War in Salzburg Daniel Kehlmann nicht nur als Redner, sondern auch als "Künstler zu Gast" nominiert, so wurden in Luzern zwei "composers in residence" geladen, der Deutsche Jörg Widmann und die Finnin Kaija Saariaho, deren künstlerische Nähe zum Werk Ingmar Bergmann den Festspielbesuchern zusätzlich ein kleines Bergmann-Filmfestival bescherte.
Darüber hinaus werden hier auch Interpreten mit einem institutionellen Titel geehrt und zu einer ganzen Auftrittsserie eingeladen. Diesmal als "artiste étoile": Magdalena Kozená und Yefim Bronfman. Wobei schon daran abzulesen ist, dass das Lied - auch das orchesterbegleitete Lied und Klaviermusik - in diesem Musikfest am Vierwaldstättersee ein wichtige Stelle einnimmt. Wenn auch vielleicht nicht eine ebenso systemimmanente wie die Lucerne Festival Academy, in deren Rahmen sich unter der künstlerischen Patronanz und der tatkräftigen Leitung von Pierre Boulez Jahr für Jahr eine große Zahl junger Musikerinnen und Musiker aus aller Welt zusammenfindet, um sich in Proben, Workshops und Konzerten der zeitgenössischen Musik zu widmen.
Hör-Tipp
Musikgalerie, Montag, 28. September 2009, 10:05 Uhr
Link
Lucerne Festival