Schülerradio feiert 10. Geburtstag
Demokratie - Macht - Schule
Zehn Jahre Schülerradio, fünf Jahre Podiumsdiskussion "Standpunkt" und zwei Jahre "Demokratiewerkstatt": Anlässlich dieser Jubiläen diskutierten am Montag etwa 120 Schüler und Schülerinnen im Parlament mit Politikerinnen und Journalisten.
8. April 2017, 21:58
Schon Anfang 1999 erkannte der Autor und Medienpädagoge Franz Joseph Huainigg, dass "selbst Radio machen" eine große Bereicherung für Schülerinnen und Schüler ist. Er initiierte das Projekt "Schülerradio", das bis vor einem Jahr auf der Mittelwelle des ORF mit der Frequenz 1476 KHz ausgestrahlt worden war. Seit 2009 hat es seinen Sendeplatz auf dem Webradio oe1campus.
Die Idee war es, gemeinsam mit engagierten LehrerInnen und interessierten SchülerInnen Radiosendungen zu gestalten. In der "Zehnjahres-Bilanz" schreibt der Pionier des Projektes:
"Es wurde viel diskutiert, interviewt, geschnitten, Texte wurden geschrieben und moderiert. Der Unterricht wurde plötzlich lebendig. Es machte Spaß etwas zu recherchieren und sich Wissen anzueignen. Beim Schülerradio wurde kein Thema vorgeschrieben, es gab keine Reduktion auf einen Schultyp und auch die Herstellung war sehr unterschiedlich. Radio machen, zuhören lernen und eine eigene Meinung zu artikulieren, war ansteckend."
Die Begeisterung bei den Schülern und Schülerinnen ist groß. Und die Ergebnisse sind erstaunlich, das Spektrum reicht von Reportagen über Hörspiele bis zu Features. Betreut werden die Radiomacher von Medienpädagogen des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.
Fünf Jahre "Standpunkt"
Und weil Franz Joseph-Huainigg kein Mensch ist, der nach einem Erfolg, untätig wird, regte er auch noch an, für Schüler und Schülerinnen Podiumsdiskussionen zu veranstalten. Zu Themen, die Jugendliche unmittelbar betreffen. "Standpunkt" ist eine Kooperation von Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kurier und ORF, organisiert von KeyKontakt PR.
Fünf Jahre lang diskutierten in den Siemens Foren Wien, Graz und Linz Jugendliche mit Experten, und zwar auf Augenhöhe. Ziel der Veranstaltung ist es, die Schüler und Schülerinnen so umfangreich wie möglich selbst zu Wort kommen zu lassen.
Die "Demokratiewerkstatt" sendet auf oe1campus
Die "Demokratiewerkstatt" des Parlamentes ist ein Angebot für SchülerInnen, die Arbeit des Nationalrates kennen zu lernen, mit Politikern und Politikerinnen persönlichen Kontakt aufzunehmen und in Form von Workshops selbst in die Rolle eines Reporters zu schlüpfen.
Es werden Videos, Radiosendungen und Zeitungen produziert. Das Ziel ist es, Schülern und Schülerinnen im Alter von acht bis zehn Jahren Medienkompetenz zu vermitteln. Seit einem Monat kann man die Radiobeiträge im WebRadio oe1campus hören.
Hör-Tipp
Die Diskussion "Standpunkt" aus dem Sitzungssaal des Nationalrates vom 19. Oktober 2009 kann man im Livestream von oe1campus in der Sendeleiste "Schülerradio" nachhören, 27., 28. und 29. Oktober jeweils 19:30 Uhr.
Links
oe1campus
Schülerradio
Demokratiewerkstatt
Kinderkurier