Einteilung und Therapie
07. Klump-, Hohl- oder Hakenfuß
29. September 2010, 00:35
Erkrankungen der Füße sind häufig angeboren, so auch der Klump-, Hohl- oder Hakenfuß. Fehlbildungen können aber auch als Folge von Lähmungen oder Systemerkrankungen auftreten. Angeborene Fehlbildungen müssen früh behandelt werden, da der Fuß schnell wächst und bereits mit eineinhalb Jahren die Hälfte der endgültigen Fußlänge erreicht hat. Fehlbildungen der Füße sind bei Kindern selten. Fußdeformitäten entwickeln sich meist langsam und führen erst im Alter zu Schmerzen.
Der Klumpfuß
Dies ist eine Fußdeformität, die häufig aus mehreren Fehlbildungen besteht. In drei Viertel aller Fälle ist diese Veränderung angeboren. Charakteristisch ist eine Verkürzung des Fuß - Innenrandes. In schweren Fällen steht der Fuß nach innen und oben, sodass das Kind auf dem Fußrücken laufen muss. Fast alle größeren Gelenke des Fußes sind unbeweglich, und die Unterschenkelmuskulatur ist verkümmert.
Therapie
Eine Korrektur des angeborenen Klumpfußes erfolgt mit Hilfe von Gipsverbänden und Bewegungsschienen. Bei 50 bis 80 Prozent der Patienten kann man die Fehlbildungen nicht vollständig korrigieren. Ein chirurgischer Eingriff ist erst ab einer Fußlänge von acht Zentimetern möglich.
Der Hohlfuß oder Hakenfuß
Ist das Längsgewölbe des Fußes besonders hoch, und unflexibel, spricht man von einem Hohl- oder Hakenfuß. Die Ursache liegt häufig in einer Verkürzung der Muskulatur des Fußrückens.
Der Fuß steht nur auf der Ferse und den Zehenballen. Das Abrollen des Fußes ist aufgrund der schwachen Wadenmuskulatur gestört. Es kommt zu Schmerzen und Druckstellen am Spann.
Diagnose und Therapie
Der Hakenfuß - vor allem, wenn die Muskulatur intakt ist - muss in der Regel nicht behandelt werden. Die Deformität bildet sich innerhalb weniger Monate spontan, also von selbst, zurück. Ansonsten kann man die Füße mittels Krankengymnastik und Nachtlagerungsschienen behandeln.
Neurogene Fußdeformitäten
Alle neuromuskulären Grunderkrankungen können, falls ein Muskelungleichgewicht im Fußbereich besteht, eine Fußfehlbildung hervorrufen. Am häufigsten sind Deformitäten aufgrund einer infantilen Zerebralparese (Hirnschädigung die Störungen des Nerven- und Muskelsystems hervorruft).
Abhängig vom Lähmungsmuster können sehr unterschiedliche Fehlbildungen der Füße entstehen. Die Behandlung muss spezifisch auf die Fehlbildungen abgestimmt werden.
Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien
Zurück zu Haltungsschäden bei Kindern