Entwicklung und Regulation
05. Ziele der Forschung
29. September 2010, 00:35
Humane embryonale Stammzellen sind sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die klinische Forschung von großem Interesse. Es wird angenommen, dass sie aufgrund ihrer Fähigkeit zur unbegrenzten Vermehrbarkeit eine unerschöpfliche Quelle zur Gewinnung von Zell- und Gewebeersatz darstellen. Aufgrund ihrer Differenzierungseigenschaften sind sie als Forschungsobjekt geeignet, um eine Vielzahl von Entwicklungsprozessen im Detail zu untersuchen.
Ziele der Grundlagenforschung
In der Grundlagenforschung stehen die Aufklärung von molekularen Mechanismen der Spezialisierung einzelner Zellen sowie die Untersuchung der Organisation von Zellen im Gewebeverband und in Organen im Vordergrund. Darüber hinaus möchte man ein verbessertes Verständnis der Entwicklung und Regulation früher Stammzellstadien erreichen und jene Mechanismen, die Vermehrung und Differenzierung steuern, erforschen. Auch die Entwicklung neuer Medikamente erscheint möglich.
Ziele der klinischen Forschung
Die klinische Forschung versucht, aus embryonalen Stammzellen Gewebeersatz zu züchten: Besonders im Hinblick auf solche Gewebe, die nur ein geringes oder gar kein Regenerationsvermögen aufweisen, wie z. B. Nervengewebe. Diskutiert werden die Anwendung von embryonalen Stammzellen zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten wie Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer, Multiple Sklerose, Diabetes Typ 1 sowie Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems.
Es erscheint ebenfalls denkbar, dass embryonale Stammzellen genetisch manipuliert und so im Rahmen einer Gentherapie etwa zur Wiederherstellung eines zerstörten Immunsystems eingesetzt werden könnten.
Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien
Zurück zu Stammzelltherapie