"Mutter" des CeMM

04. Forschungseinrichtung ÖAW

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine grundlagenorientierte außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Gegenwärtig ist es das Hauptziel der ÖAW, Forschungseinrichtungen von herausragender Qualität auf jenen Gebieten zu unterhalten, die trotz wichtiger Fragestellung an den Universitäten nicht oder nicht ausreichend bearbeitet werden.

Neue Fragestellungen
In den letzten Jahren hat die ÖAW einen neuen Schwerpunkt im Bereich der Life Sciences ("Lebenswissenschaften") bekommen. Weiters sehen es die Entscheidungsträger an der ÖAW als wichtige Aufgabe an, zwischen "Grundlagenforschung", "anwendungsorientierter" und "angewandter Forschung" Brücken zu schlagen.

Dank ihres autonomen Status kann die ÖAW rasch und flexibel auf Veränderungen reagieren. Sie kann Einrichtungen innerhalb relativ kurzer Zeit ins Leben rufen. Neben dem CeMM wurden in den letzten Jahren u. a. das Gregor-Mendel-Insitut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) und das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) gegründet.

Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Technologie sind aufeinander einwirkende Lebens- und Arbeitsbereiche. Forschungsergebnisse sollen den Transfer zur wirtschaftlichen Nutzung schaffen; dies ist auch für die Arbeiten am CeMM angestrebt.

Zahlen und Fakten
Die ÖAW betreibt derzeit 65 Forschungseinrichtungen an acht Standorten in ganz Österreich - mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten in den unterschiedlichsten Fachbereichen.

Die ÖAW betreibt Forschungseinrichtungen an folgenden Standorten: Wien, Krems/Donau, Linz, Mondsee, Innsbruck, Graz, Leoben und Wiener Neustadt. Die Akademie besteht aus zwei Klassen, der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der philosophisch-historischen Klasse.

Fachbereiche der Forschung sind

  • Biologie und Medizin und Umwelt
  • Physik und Weltraumforschung
  • Erdwissenschaften
  • Formalwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Sprach- und Literaturwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Historische Wissenschaften

Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien

Zurück zu Molekulare Medizin