Spontanremission aus naturwissenschaftlicher Sicht

04. Wunderheilungen

Professor Heinz Ludwig, Vorstand der ersten Medizinischen Abeilung mit Onkologie am Wilhelminenspital Wien: "Aus unserer naturwissenschaftlichen Sicht stellt sich das so dar: Bei einigen wenigen Krebsarten z. B. dem Neuroblastom (maligne Erkrankung des sympathischen Nervensystems) im Kindesalter, dem Hypernephrom (bösartiger Tumor von Nierenzellen ausgehend), bei Leukämien, Hodentumoren und gelegentlich auch beim Melanom (gefürchteter Hautkrebs) sind Spontanheilungen bekannt. Dies geschieht aber nach unseren Erfahrungen mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 1,300.000. Glauben Sie mir, ich wäre froh, es wäre anders."

Gibt es die wundersame Heilung?
Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird von Spontanremission gesprochen, wenn ein Tumor sich teilweise oder ganz, vorübergehend oder dauerhaft zurückbildet, ohne dass eine Therapie erfolgt ist, oder nach Maßnahmen, die einen derartigen Verlauf nicht schlüssig erklären. Das Phänomen der "unerwarteten Genesung" von Krebserkrankungen rückt in jüngster Zeit verstärkt ins Blickfeld. Geradezu atemberaubend wäre ja auch die Vorstellung, jenen Mechanismus, der Spontanheilungen ermöglicht, zu entschlüsseln und diese Erkenntnisse in die Therapie umzusetzen.

Bisher gibt es trotz aller Forschung allerdings keine Hinweise darauf, dass Krebspatienten aktiv etwas tun können, um eine Spontanheilung zu erzielen.

Therapieangebote, die etwas anderes versprechen, werden von Fachleuten deshalb als unseriös bezeichnet. Auf keinen Fall sollten Patienten in der Hoffnung auf eine Spontanremission abwarten und sich nicht behandeln lassen.

Was ist Spontanremission?
Spontanremissionen lassen sich in folgende Untergruppen unterteilen:

  1. "Reine" Remission: gänzlich ohne medizinische Behandlung
  2. Remission mit unzulänglicher medizinischer Behandlung
  3. Gleichgewicht oder verzögertes Fortschreiten (verlängerter Stillstand "no change" bzw. verzögerte Metastasenbildung)
  4. Langes Überleben entgegen statistischer Erwartungen
  5. Komplementäre oder komplexe Remission: gemischte Behandlungen aus konventionellen und "alternativen" Behandlungsmethoden
  6. Wunderheilungen

Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien

Zurück zu Erfolge der Krebsforschung