Allgemeines zu Aufbau und Funktion
06. Die Niere - das unbekannte Organ
29. September 2010, 00:35
Die Nieren gehören wie Herz und Leber zu den wichtigsten und den am stärksten durchbluteten Hochleistungsorganen des Körpers. Die Nieren haben im Körper wichtige Aufgaben. Sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, den Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt, den Blutdruck und die Bildung von Erythropoetin, einem Hormon, das die Bildung der roten Blutkörperchen stimuliert.
Darüber hinaus spielen die Nieren eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel des Vitamin D, indem sie aus den Vorstufen des Vitamins D die eigentliche Wirkform, das Calcitriol, bilden. Das Vitamin D seinerseits reguliert das Knochenwachstum.
Die Nieren steuern im Wesentlichen drei wichtige Funktionen
1. Die Ausscheidungsfunktion
2. Die Regulation des Blutdruckes
3. Die Produktion des Hormons Erythropoetin
Lage, Aussehen und Funktion der Nieren
Unsere Nieren sind paarweise angeordnet, jede von ihnen ist etwa 120 bis 200 g schwer, circa 11 cm lang, 5 bis 7 cm breit und 3 bis 4 cm dick.
Die beiden Nieren liegen rechts und links der Wirbelsäule unterhalb der Rippen. Typisch ist ihre bohnenförmige Form. Die Nieren sind durch den Anschluss an die Hauptschlagader, die direkt vom Herzen mit Blut gespeist wird, stark durchblutet. Sie werden von jeweils einer Nierenschlagader, die direkt von der Hauptschlagader des Körpers abzweigt, mit Blut versorgt.
Ein Fünftel der Gesamtblutmenge (etwa 1000 Liter täglich!) durchströmt die Nieren. Aus dieser enormen Blutmenge filtern die beiden Nieren zunächst bis zu 180 Liter Primärharn, der dann durch Rückgewinnungsvorgänge auf etwa 1,5 Liter Endharn reduziert wird.
Das durch die Arterien in die Nieren gelangte Blut verlässt die Nieren durch die Nierenvenen, die wiederum in die untere Hohlvene einmünden. Der Harn, der sich dabei gebildet hat, wird über die beiden Harnleiter in die Harnblase weitergeleitet.
Der Aufbau der Nieren
Die Nieren sind als Ausscheidungsorgane dafür zuständig, die so genannten harnpflichtigen Stoffe (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, etc.) aus dem Blut zu filtern und daraus den eigentlichen Harn zu bilden. Daher haben die Nieren ein stark verzweigtes Gefäßsystem.
Die Nierenarterie verzweigt sich in immer kleinere Gefäße, die schließlich Gefäßknäuel - Nierenkörperchen (Glomeruli) genannt - bilden. Die stärkste Durchblutung und Dichte an diesen Gefäßknäuel weist der außen gelegene Teil der Nieren, die Nierenrinde auf. In den Glomeruli sind die Wände der Blutgefäße für verschiedene
Bestandteile des Blutes durchlässig. Während die Blutzellen (rote und weiße Blutkörperchen u.a.) sowie Plasmaalbumin (Bluteiweiß) nicht aus der Blutbahn austreten können, passieren Glucose (Zucker), Harnstoff, Elektrolyte und Wasser die Gefäßwände und werden in den so genannten Tubuli aufgefangen und weitergeleitet.
Zurück zu Nierenerkrankungen
Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien