Im Zeit-Raum: Adolf Hitler

Vor 120 Jahren wurde Adolf Hitler geboren. Johannes Kaup sprach mit der Wiener Historikerin Brigitte Hamann und dem Grazer Theologen Rainer Bucher über den Werdegang des Diktators und über den Nationalsozialismus als politische Religion.

Vor 120 Jahren, am 20. April 1889, wird in Braunau am Inn ein Mann geboren, der wie kein anderer das politische Schicksal des 20.Jahrhunderts bestimmt hat: Adolf Hitler. Das ist allgemein bekannt. Doch wer war Hitler persönlich und welche Motive trieben sein Handeln an? Hitlers Familie stammte ursprünglich aus dem Waldviertel. Er war das vierte von sechs Kindern des Zollbeamten Alois Hitler und dessen Frau aus dritter Ehe, Klara. Um seine Herkunft machte Hitler stets ein Geheimnis. Um zu verhindern, dass bekannt würde aus welcher Familie er stammte, ließ er die Heimatdörfer seiner Eltern, Döllersheim und Strones, gleich nach dem "Anschluss" evakuieren und ebendort den Truppenübungsplatz Allentsteig anlegen.

Bis zu seinem 30. Lebensjahr war er, der Künstler werden wollte, erfolglos. Hitler hatte weder eine Berufsausbildung noch nennenswerte soziale Bindungen. Er wohnte 1909 im Obdachlosenheim Wien-Meidling und ein Jahr später im Männerwohnheim Meldemannstraße. Seine politischen Ansichten bildeten sich in dieser Zeit, als er mit den Schriften des Rassenideologen und Antisemiten Jörg Lanz von Liebenfels in Kontakt kam. Auch die antisemitischen Polemiken von Politikern wie dem Führer der Alldeutschen Bewegung Georg Ritter von Schönerer und dem Wiener Bürgermeister Karl Lueger nahm er auf. Damals bildete sich seine Vorstellung von einer überlegenen "arischen Herrenrasse". Erst nach seinen Wiener "Lehrjahren" wurde er innerhalb kurzer Zeit Führer der nationalsozialistischen Bewegung und deutscher Reichskanzler.

Wie aber ist es möglich gewesen, dass sich so viele Menschen von Hitlers Nationalsozialismus haben verführen lassen? Welche Motive stehen hinter dieser wirkmächtigen politischen Religion? Was lässt sich daraus für die Nachgeborenen lernen? Die renommierte Historikerin Brigitte Hamann ("Hitlers Wien - Lehrjahre eines Diktators") und der Theologe Rainer Bucher ("Hitlers Theologie") suchten im Gespräch mit Johannes Kaup Antworten auf diese Fragen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wiener Zeitung.

Im Zeit-Raum: "Adolf Hitler - Aufbruch zum Untergang"
Montag, 20. April 2009
18:30 Uhr
Großer Sendesaal

Übersicht

  • Gespräche