EU setzt auf kleine Schritte

Klimakonferenz Cancun: Geringe Erwartungen

In wenigen Wochen beginnt der nächste Klimagipfel in Cancun in Mexiko, und die Bemühungen ein neues internationales Klimaabkommen zu schließen, gehen in die nächste Runde. Die Erwartungen sind nicht sehr groß. EU-Klimakommissarin Connie Heedegard erwartet eine Politik der kleinen Schritte.

Heedegard zweckoptimistisch

Es gilt als höchst unwahrscheinlich dass die USA und China bereit sind, sich auf ein verbindliches internationales Abkommen zur CO2-Reduktion einzulassen. Die EU, die dieses Ziel seit Jahren ehrgeizig verfolgt, ist trotzdem zweckoptimistisch. Die Klimakommissarin Connie Heedegard sagt am Rande eines Besuchs bei Umweltminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) in Wien, sie erwarte zwar in Mexiko kein neues Abkommen, aber eine Politik der kleinen Schritte.

Morgenjournal, 13.11.2010

Link

oe1 umwelt

Zäh und langwierig

Klimapolitik ist eine zähe und langwierige Sache. In den letzten Jahren war es unmöglich, ein neues internationales Klimaabkommen im Rahmen der Vereinten Nationen zustande zu bringen. Beim letzten Klimagipfel in Kopenhagen sind alle Bemühungen, die USA oder China ins Boot zu holen, wieder einmal gescheitert.

Politik der kleinen Schritte

Aber Zynismus dass Klimakonferenzen nichts als heiße Luft bringen, bringe auch nichts, sagt die EU Klimakommissarin Connie Heedegard, denn was habe man für eine Alternative? Das Ziel, den Klimawandel zu stoppen sei aktueller denn je, denn die letzten 12 Monate seien die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen.
Aber dass beim kommenden Klimagipfel in Cancun ein neues umfassendes Klimaabkommen zustande kommt, dass das auslaufende Kyoto-Protokoll ersetzt, glaubt Heedegard nicht. Stattdessen setzt die EU auf eine Politik der kleinen Schritte.

Die Politik der kleinen Schritte sieht so aus: Es sollen in Teilbereichen internationale Abkommen ausverhandelt werden: Etwa um die Abholzung der Regenwälder stoppen, oder um ärmeren vom Klimawandel stark betroffenen Ländern helfen.

Jedes Land für sich

Nach dem Klimagipfel in Kopenhagen hat man sich verabschiedet mit dem bescheidenen Ziel, dass jedes Land sich freiwillige CO2-Ziele überlegt. Da sei viel weitergegangen, sagt Heedegard.

Denn in den letzten Jahren hätten sich viele Länder eigene Klima-Ziele gesetzt, auch die USA, China, Russland, Brasilien oder Indien, das sei vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen: Also, reden hilft, auch wenn noch keine große Abkommen dabei herauskommen.

EU weiter Vorreiterolle

Die EU will ihre Vorreiterrolle im Prozess ein internationales Kyoto-Nachfolgeabkommen zustande zu bringen, jedenfalls nicht aufgeben. In Cancun wird es aber noch nicht klappen, aber vielleicht beim Klimagipfel nächstes Jahr in Südafrika, sagt Heedegard, darauf bereite man sich vor.

Und damit bleibt der Klimadebatte eine große Konstante erhalten, nämlich die Hoffnung, dass man es beim nächsten Mal vielleicht schaffen wird.